pullover mit halb transparentem hintergrund

Transparenz in DTG-Drucken

Erfahre, wie du Transparenzfehler bei DTG-Druckdesigns (Direct-To-Garment) vermeidest

Was ist Transparenz?

Transparenz (oft auch Lichtundurchlässigkeit genannt) wird daran gemessen, wie durchsichtig die Farben im Design sind. Wir unterscheiden zwei Arten von Transparenz:

 

  • Voll transparent – völlig unsichtbare Grafikelemente

 

  • Halbtransparent – etwas deckende, durchsichtige Grafikelemente

Lerne die Grundlagen kennen

Grafikdesign mit halbtransparentem Fade-Effekt (Überblendung) auf transparentem Hintergrund und vollständig undurchsichtigem Muster.

Warum Transparenz bei DTG-Drucken nicht funktioniert

Beim DTG-Druck sind alle Druckfarben konzentrierte Pigmente und nicht verdünnt. Das bedeutet, dass alle DTG-Drucker versuchen werden, die fehlenden Elemente durch das Verteilen der Farbe zu kompensieren. Die Drucke weisen dann viele Lücken mit einem sichtbaren weißen Untergrund auf. Dies sieht man vor allem auf dunklen Stoffen.

DTG-Druck eines Grafikdesigns mit einem halbtransparentem Fade-Effekt.

Wie erkennt man transparente Elemente beim Designen?

Um zu sehen, ob deine Grafik transparent ist, öffne deinen Entwurf in einem Grafikeditor. Wenn der Hintergrund durch deinen Entwurf durchscheint, ist er transparent. Wenn du fortgeschrittene Bildbearbeitungsprogramme verwendest (z. B. Adobe Photoshop), die Transparenz durch ein spezielles Muster anzeigen, das einem Schachbrett ähnelt, kannst du:

 

  • Die Hintergrundebene entsperren und die Ebene ausschalten, indem du auf das Augensymbol klickst. Wenn du die schachbrettartige Ebene durch dein Design siehst, ist es transparent;
  • Die Designebene duplizieren (verwende die Tastenkombination Strg/Cmd ⌘ + J) und schaue, ob die jeweiligen Bereiche dunkler werden.

Transparente Designs und DTG-Druck: Was du wissen solltest

(Auf Englisch)

So erzielst du die besten Ergebnisse mit verblassten Designs

Vergleiche die Designdatei mit dem Druckergebnis