- Anpassungstechniken
- Druckdatei erstellen
Wenn du deine eigene Datei in Software wie Adobe Photoshop erstellst, empfehlen wir, einen transparenten Hintergrund zu verwenden und deine Datei als PNG-Datei zu speichern. JPG-Dateien unterstützen keine transparenten Hintergründe, was bedeutet, dass dein Design möglicherweise mit einem weißen Hintergrund gedruckt wird, was die Qualität deines Designs beeinträchtigt. Bevor du Designdateien zu Printful hochlädst, empfehlen wir dir, die Transparenz in deinem Grafikeditor zu überprüfen und unseren Transparenzleitfaden zu lesen.
Erstelle deine Druckdatei im sRGB-Farbprofil, speziell sRGB IEC61966-2.1. Dies ist das Format, das unser System liest, wenn es deine Datei erhält. Unsere Drucker wandeln dann deine eingereichte Datei in das CMYK-Format um. CMYK steht für Cyan, Magenta, Yellow und Key (Schwarz). Bei der Konvertierung von sRGB in CMYK werden die Farben manchmal leicht verändert, aber die Verwendung von sRGB IEC61966-2.1 gewährleistet die bestmögliche Genauigkeit.
DPI (dots per inch) bezieht sich auf die Anzahl der gedruckten Punkte innerhalb eines Zolls eines von einem Drucker gedruckten Bildes. Dies unterscheidet sich von PPI (Pixel pro Zoll), die sich auf die Anzahl der Pixel bezieht, die in einem Zoll eines Bildes auf einem Computermonitor enthalten sind.
Je mehr Punkte pro gedrucktem Zoll sind, desto höher die Druckqualität (und desto mehr Schärfe und Detaillierung). Die Verwendung der richtigen DPI gewährleistet eine schnelle Verarbeitung und genaue Drucke. Achte daher bei der Auswahl deiner Produkte auf die Dateirichtlinien. Für die meisten Printful-Produkte muss deine Druckdatei mindestens 150 DPI aufweisen, um eine optimale Druckqualität zu gewährleisten.
Andere Printful-Produkte wie Handyhüllen und Aufkleber benötigen 300 DPI. Es ist außerdem am besten, 300 DPI nicht zu überschreiten.
Die tatsächliche Größe deiner Datei ist die Messung in Zoll. Nehmen wir an, sie ist 5×5" mit 100 DPI. Wenn du die Größe auf 10×10" verdoppelst, wird die DPI auf 50 halbiert. Achte darauf, die DPI nicht zu verringern, wenn du die tatsächliche Größe deiner Designdatei änderst.
Flache Oberflächen sind am einfachsten zu bedrucken. Wenn du dich für ein Produkt wie ein Sweatshirt oder einen Hoodie mit Nähten, Taschen und Reißverschlüssen entscheidest, solltest du diese Elemente bei deinem Designprozess berücksichtigen.
Gerippte Kleidungsstücke werden ungedehnt gedruckt, d. h. die Tinte wird nur auf die Rippen angebracht. Beim Tragen kann sich der Druck dehnen und diese Lücken sichtbar machen. Dies ist etwas, was wir empfehlen, bei der Vorbereitung deiner Designs zu berücksichtigen.
100 % Baumwolle vs Mischungen
Druckergebnisse variieren je nach dem von dir gewählten Stoff unterschiedlich. Wir bieten:
Unser Standarddruckverfahren funktioniert am besten mit Produkten aus 100 % Baumwolle. Wenn du nach einem möglichst blickdichten Ergebnis suchst, ist 100 % Baumwolle die beste Wahl. Dieser Stoff hat aufgrund seiner engen Webart ein besseres Ergebnis. Wenn die Baumwolle jedoch zu dick ist, kann sie die Tinte aufnehmen und das Design kann verblasster aussehen.
Auf Mischgewebe gedruckte Designs haben beim DTG-Druck aufgrund ihrer lockereren Webart und Stoffkombination ein verblasstes/Vintage-Ergebnis. Der Stoff des Kleidungsstücks wird oft durch die Tinte durchscheinen.
Dein gedrucktes Design wird nie genau mit dem übereinstimmen, was du auf deinem Bildschirm siehst, aber wenn du vorsichtig bist und unseren Rat befolgst, kannst du ein Ergebnis erzielen, das du und deine Kunden lieben!
Befolge die Richtlinien
Überprüfe immer Dateirichtlinien und Tipps für jedes Produkt, das du drucken möchtest. Mache es zu einem regelmäßigen Teil deines Designprozesses. Die meisten DTG-Artikel haben ähnliche Anforderungen, aber unterschiedliche Vorlagengrößen. Du findest die Registerkarte Dateirichtlinien unter jedem Produkt auf der Produktkatalogseite.
Gib eine Musterbestellung auf
Um zu sehen, wie dein Endprodukt aussehen wird, bevor du es deinen Kunden anbietest, empfehlen wir dir dringend, das Produkt persönlich zu bestellen. Auf diese Weise kannst du den Artikel in den Händen halten, die Qualität überprüfen und sehen, ob das Ergebnis deinen Erwartungen entspricht. Musterbestellungen können mit 20 % Rabatt erworben werden.
Direct-to-Garment (DTG)-Druck ist eine Druckmethode, bei der Tinte verwendet wird, um direkt auf den Stoff oder Artikel deiner Wahl zu drucken. Die Tinte dringt direkt in die Fasern des Stoffes ein, sodass du das Design oder die Tinte beim Berühren nicht spürst.
Wir verwenden DTG, um deine Produkte auf Abruf zu drucken, da es fast keine Einrichtungszeit gibt, was bedeutet, dass wir die Designs schnell drucken und so schnell wie möglich an dich senden können.
Für unsere DTG-Drucke verwenden wir Maschinen und Tinten von Kornit. Kornit verwendet hochwertige, vegane und tierversuchsfreie Tinten auf Wasserbasis, die sie in ihren eigenen Fabriken formulieren, testen und produzieren. Um mehr über Kornit zu erfahren, lies unseren Artikel zum DTG Printing Process Breakdown mit Kornit (Englisch).