Blog / Marketing-Tipps / Brand Marketing: So baust du eine starke Marke auf
Denk an Marken wie Adidas, BMW oder Nivea – was in Erinnerung bleibt, sind nicht nur ihre Produkte. Es sind die Geschichten, die sie erzählen, die Emotionen, die sie wecken und die einheitliche Markenbotschaft über alle Kanäle hinweg. Genau das ist die Bedeutung von Brand Marketing.
Ein starkes Produkt allein reicht nicht, um langfristig erfolgreich zu sein. Erfolgreiche Marken setzen auf Brand Marketing, um bleibende Eindrücke zu schaffen, Vertrauen aufzubauen und Kunden zu binden – weit über den schnellen Verkauf hinaus.
Ob du als E-Commerce-Händler, Kreativer oder Printful-Kunde deine erste Kollektion startest – Brand Marketing ist der Schlüssel zu nachhaltigem Wachstum.
In diesem Artikel erfährst du, was Brand Marketing bedeutet, wie es sich von anderen Marketingarten unterscheidet und wie du eine Strategie entwickelst, die deine Marke langfristig erfolgreich macht.
Das Wichtigste auf einen Blick
Brand Marketing schafft langfristiges Vertrauen und Markentreue, indem es Mission, Werte und Identität einer Marke kommuniziert – nicht nur Produkte.
Branding definiert die Markenidentität, Brand Marketing bringt sie zu deiner Zielgruppe – beides ist entscheidend für nachhaltiges Wachstum.
Eine Brand-Marketing-Strategie hilft, Zielgruppen besser zu verstehen, während eine klare Markenidentität gezielte Botschaften ermöglicht.
Erfolgreiche Marken wie Adidas setzen auf wirkungsvolle Brand-Marketing-Kampagnen in Kombination mit strategischem Online- und Content-Marketing, um den Customer Lifetime Value zu steigern.
Tools wie Google Analytics, Sprout Social oder Meta Ads Manager messen Markenbindung, optimieren Strategien und machen Marketingerfolge sichtbar.
Investitionen in kontinuierliches Video-Marketing, Storytelling und gezieltes Social Media Marketing stärken die emotionale Bindung und heben Marken in gesättigten Märkten hervor.
Brand Marketing vermittelt die Identität deines Unternehmens – also Mission, Werte und Persönlichkeit – und sorgt so für Markenbekanntheit, Vertrauen und Loyalität.
Im Unterschied zum Performance Marketing, das auf schnelle Verkäufe abzielt, geht es beim Brand Marketing um das große Ganze: Wie deine Zielgruppe deine Marke wahrnimmt und sich emotional mit ihr verbindet.
Eine erfolgreiche Brand-Marketing-Strategie erzählt deine Markenstory, vermittelt eine einheitliche Botschaft und baut Wiedererkennung auf. Dabei geht es nicht nur um Logos oder Farbpaletten – entscheidend ist, welches Gefühl Menschen haben, wenn sie auf deine Produkte oder Marketingmaterialien stoßen.
Für Wachstum reicht ein gutes Produkt nicht aus. Du brauchst eine starke Marke, die in Erinnerung bleibt und der Menschen vertrauen.
Branding und Brand Marketing sind eng miteinander verbunden, erfüllen aber unterschiedliche Funktionen. Der Begriff Brand Marketing beschreibt dabei den aktiven Prozess, deine Markenidentität gezielt an deine Zielgruppe zu vermitteln.
Branding konzentriert sich auf die Markenidentität – also Logo, Farbpalette, Typografie und Tonalität. Diese Definition hilft dir zu verstehen, wie beide Disziplinen zusammenspielen. Es legt fest, wie dein Unternehmen aussieht, klingt und sich anfühlt. Der erste Schritt ist, die Mission, Werte und Positionierung deiner Marke zu definieren.
Das beantwortet die Fragen:
Was macht deine Marke?
Für wen ist sie da?
Wie hält sie ihr Markenversprechen?
Wichtige Formen von Brand Marketing sind:
Corporate Branding – das Gesamtbild des Unternehmens
Produktbranding – gezielte Vermarktung einzelner Produkte
Service Branding – speziell für Dienstleistungen
Personal Branding – Aufbau von Sichtbarkeit und Reputation einer Person, oft wichtig für Start-ups oder Einzelunternehmer
All diese Markenelemente sollten in einem Brand Guide festgehalten werden. Zusammen mit Brand Assets – wie genehmigten Logos, Schriften und Bildmaterial – stellst du so sicher, dass deine Marke überall konsistent auftritt.
Brand Marketing bringt diese Markenidentität aktiv zu deiner Zielgruppe. Mit einer klaren Brand-Marketing-Strategie, kreativem Content, digitalen Anzeigen und Social-Media-Aktivitäten erweckst du deine Markenbotschaft zum Leben.
Kurz gesagt: Branding ist das Fundament, Brand Marketing der Auftritt. Branding sagt, wer du bist – Brand Marketing zeigt, warum Menschen sich für dich interessieren sollten. Zusammen schaffen sie Markenbekanntheit, Loyalität und langfristigen Erfolg.
Branding |
Brand Marketing |
Legt fest, wie eine Marke aussieht, klingt und wirkt |
Vermittelt die Markenidentität an die Zielgruppe |
Fokus auf visuelle Elemente, Tonalität und Positionierung |
Fokus auf Botschaften, Storytelling und emotionale Bindung |
Intern ausgerichtet: definiert Brand Guidelines und Assets |
Extern ausgerichtet: steigert Engagement über Marketingkanäle |
Meist von Brand- oder Design-Teams geführt |
Meist von Marketing-Teams geführt |
Wird in der Regel vor dem Launch erstellt, gelegentlich aktualisiert |
Kontinuierlich, entwickelt sich mit Kampagnen und Zielgruppen |
Baut Identität und Konsistenz auf |
Baut Markenloyalität, Bekanntheit und Vertrauen auf |
Einmaliges Fundament (mit Updates) |
Strategische Daueraufgabe |
Sichert klare, einheitliche Markenauftritte |
Wandelt Identität in Sichtbarkeit und Wirkung um |
Brand Marketing ist wichtig, weil es mehr bewirkt als nur Aufmerksamkeit – es schafft dauerhaftes Vertrauen und bindet deine Zielgruppe langfristig.
Markenbekanntheit und Wiedererkennung sind die ersten Schritte zu einem erfolgreichen Unternehmen.
Wenn Menschen nicht wissen, dass es dich gibt, können sie auch nicht bei dir kaufen. Brand Marketing macht dein Unternehmen in einem überfüllten Markt sichtbar – so fällt es deiner Zielgruppe leichter, dich zu bemerken, sich an dich zu erinnern und dir zu vertrauen.
Durch konsequentes Brand Marketing – mit einem klaren Logo, stimmigen Farben und einer einheitlichen Tonalität – entsteht ein Markenbild, das im Gedächtnis bleibt.
Um eine konsistente Markenidentität aufzubauen, solltest du zunächst deinen Markenzweck definieren, einen Markennamen entwickeln, Marktforschung betreiben, eine authentische Markenstory erstellen, Wettbewerber analysieren und klare Richtlinien festlegen, die über alle Kanäle hinweg für Markenkonsistenz sorgen.
Quelle: Coca-Cola
Coca-Cola ist ein klassisches Beispiel für erfolgreiches Brand Marketing.
Die Marke hat über Jahrzehnte hinweg eine unvergleichliche Bekanntheit aufgebaut – durch das konsequente Verwenden der charakteristischen roten Farbe, des ikonischen Logos und einer zeitlosen Markenbotschaft. Dieser Markenauftritt wurde über Jahrzehnte hinweg durch ein starkes Corporate Design gefestigt.
Diese langjährige Markenarbeit zeigt, wie Wiedererkennung direkt zu Kundenloyalität und nachhaltigem Erfolg führt.
Je vertrauter deiner Zielgruppe deine Markenstory ist, desto eher entscheiden sie sich für deine Produkte oder Dienstleistungen. Durchdachtes Brand Marketing steigert Markenbekanntheit und Vertrautheit – die Basis für langfristiges Wachstum.
Vertrauen und Glaubwürdigkeit verwandeln Kunden in treue Fans. Branding-Zahlen aus 2025 zeigen: 81 % der Verbraucher müssen einer Marke vertrauen, bevor sie überhaupt einen Kauf in Erwägung ziehen – und 77 % kaufen am liebsten bei Marken, denen sie in sozialen Medien folgen.
Dieses Vertrauen entsteht nicht zufällig, sondern durch ein konsistentes Branding: ein harmonisches Zusammenspiel aus visueller Gestaltung, Markenstimme und klarer Botschaft über alle Kanäle hinweg. Ein einheitlicher Auftritt – in Anzeigen, auf deiner Website und in sämtlichen Marketingmaterialien – vermittelt Sicherheit, baut Sympathie auf und festigt das Vertrauen in dein Unternehmen.
Ein gutes Beispiel ist Patagonia: Die Marke hat Vertrauen aufgebaut, indem sie ihre Markenbotschaft eng mit starken Umweltwerten verknüpft hat.
Ihre Mission „We’re in business to save our home planet“ ist ein zentraler Bestandteil der Brand Story – und wird von Kunden geschätzt und geteilt. Hier zeigt sich, wie wichtig eine klare Vision und authentische Kommunikation für den langfristigen Erfolg sind.
Eine zuverlässige Marke, die klar und konsistent bleibt, beseitigt Zweifel und schafft emotionale Bindung. So fällt es Menschen leichter, sich für dich statt für Wettbewerber zu entscheiden.
Langfristig fördert Vertrauen nicht nur wiederkehrende Käufe, sondern vertieft auch die Kundenbeziehung.
Wer in Online-Marketing investiert, sollte darauf achten, durch konsistentes Brand Marketing und einheitliches Branding seine Glaubwürdigkeit zu sichern – so erzielen Kampagnen mehr Wirkung und stärken die Kundenloyalität.
Eine starke Brand-Marketing-Strategie zeigt klar, was dein Unternehmen einzigartig macht – und sorgt dafür, dass du nicht nur eine weitere Option bist, sondern die bevorzugte Wahl.
Ob durch einen einprägsamen Slogan, glaubwürdige Werte oder herausragende Produkte – konsequente Markenkampagnen verwandeln deinen Wiedererkennungswert in einen echten Wettbewerbsvorteil.
Wenn du Marktforschung betreibst und deine potenziellen Kunden wirklich verstehst, kannst du deine Botschaften gezielt zuschneiden.
Kombiniere das mit Storytelling, Social-Media-Anzeigen und Videos, um deine Reichweite zu erhöhen und eine emotionale Verbindung zu deiner Zielgruppe aufzubauen.
Quelle: Colgate
Ein gutes Beispiel ist Colgate: Die Marke hat ihre Aktion-Kampagnen über Jahrzehnte konsequent mit den Themen Vertrauen und Gesundheit verknüpft.
Indem Colgate in der Werbung den Fokus auf Familienpflege und Aufklärung zur Zahngesundheit legt, hat das Unternehmen eine führende Marktposition aufgebaut und gehalten.
Slogans wie „Dein Lächeln ist deine Superkraft“ oder „World of Care“ sowie der gezielte Einsatz digitaler Marketingkanäle helfen Colgate, relevant zu bleiben und Vertrauen zu stärken sowie eine loyale Markenbildung zu fördern.
Erfolgreiche Marken wie Colgate zeigen: Mit der richtigen Brand-Marketing-Strategie verkaufst du nicht nur ein Produkt – du schaffst bleibenden Wert und stärkst die Markenwiedererkennung.
Brand Marketing bedeutet mehr als nur verkaufen – es geht darum, emotionale Verbindungen zu schaffen, die zu langfristiger Kundenbindung führen.
Eine glaubwürdige Botschaft und eine konsequente Social-Media-Präsenz fördern eine tiefere Interaktion mit deiner Zielgruppe.
Wenn du die Werte deiner Marke in deiner gesamten Marketingstrategie sichtbar machst, lädst du potenzielle Kunden ein, Teil deiner Geschichte zu werden.
Wichtig ist, dass jede einzelne Interaktion – ob E-Mail, Social-Post oder Blogartikel – das Vertrauen in deine Marke stärkt.
Gerade im Onlinehandel werden Konsumenten täglich mit einer Flut an Angeboten, Anzeigen und Marken konfrontiert, die oft verschwimmen. Wenn deine Botschaft keine Verbindung schafft, wird sie einfach übersehen. Echte Kundenbindung durch Brand Marketing durchbricht dieses Rauschen, baut Vertrauen auf, fördert Wiederkäufe und steigert die Markenloyalität.
Ein starkes Beispiel für gelungenes Storytelling liefert LEGO: The LEGO Movie war nicht nur ein Film, sondern eine clevere Erweiterung der gesamten Brand-Marketing-Strategie des Unternehmens.
Quelle: WarnerBros
Der Ansatz von LEGO basiert auf Transmedia Storytelling: Die Marke entwickelt eigenständige, aber aufeinander abgestimmte Inhalte über verschiedene Kanäle hinweg, um eine Vielzahl an Kontaktpunkten mit der Zielgruppe zu schaffen.
Durch diese koordinierte Vorgehensweise werden Fans dazu eingeladen, die gesamte Markenwelt zu entdecken – vom Film über Spiele bis hin zu Produkten und Online-Communities.
Eine starke Marke wird nicht nur wiedererkannt – sie wird geschätzt.
Dieser Markenwert wirkt sich direkt auf höhere Umsätze und Gewinne aus. 76 % der Verbraucher kaufen lieber bei Marken, denen sie vertrauen, selbst wenn günstigere Alternativen verfügbar sind.
Kunden sind bereit, mehr zu bezahlen, wenn sie einer Marke vertrauen und an sie glauben – das führt zu besseren Margen und höherer Profitabilität.
Um dieses Ziel zu erreichen, brauchst du eine Brand-Marketing-Strategie, die den Ruf deiner Marke stärkt und ihre Wahrnehmung positiv prägt.
Quelle: Rhode
Starte mit konsistenten Brand-Marketing-Kampagnen, die deine Geschichte erzählen und deine Markenidentität stärken – so wie es Rhode mit nutzergenerierten Inhalten macht.
Kombiniere das mit Content Marketing, das informiert und unterhält, und schalte gezielte Social-Media-Anzeigen über Tools wie Meta Ads Manager. Solche Projekte im digitalen Marketing zeigen, wie wichtig die richtige Marketingstrategie und Markenstrategie sind.
Ergänze Video-Marketing auf Plattformen wie YouTube, TikTok oder Instagram, um ein breiteres Publikum zu erreichen und den Markenaufbau langfristig zu fördern.
Diese Online-Tools liefern gleichzeitig wertvolle Insights, mit denen du deine Strategie stetig optimieren kannst.
Miss die Markenperformance mit Tools wie Google Analytics oder Sprout Social, um datenbasiert nachzusteuern.
So steigerst du nicht nur kurzfristig Umsatz und Kundenloyalität, sondern erhöhst auch den Customer Lifetime Value.
Eine fokussierte, datengetriebene Brand-Marketing-Strategie ist das Fundament für langfristigen Erfolg und sichert deiner Marke einen Vorsprung im Wettbewerb.
Eine starke Brand-Marketing-Strategie kann aus einer kleinen Idee ein weltweites Phänomen machen.
Schauen wir uns einige Markenbeispiele an, bei denen Unternehmen mit Authentizität, Community-Bindung und kreativem Storytelling erfolgreich Brand Marketing betrieben haben.
Bryson Oppermann, Gründer von Got Funny, hat seine humorbasierte Bekleidungsmarke mithilfe einer starken Brand-Marketing-Strategie zu einem Millionenunternehmen aufgebaut – mit Fokus auf Authentizität und trendbasiertem Content.
Mit 169.000 Followern auf Instagram und 29.600 auf TikTok haben einige seiner Videos über 6 Millionen Aufrufe erzielt – und das ganz ohne klassische Werbung.
Bryson hat eine loyale Community und eine unverwechselbare Marke geschaffen, indem er auf die Print-on-Demand-Services von Printful gesetzt und sich konsequent mit der Internetkultur verbunden hat.
Nike hat es perfektioniert, sein Marketing mit kulturellen Momenten und einflussreichen Sportlern zu verknüpfen – und so seine Position als Symbol für Leistung und Erfolg zu festigen.
Mit einer innovativen Brand-Marketing-Strategie, starken Videokampagnen und mutigen Online-Anzeigen schafft es Nike immer wieder, relevant zu bleiben und seine Marktführerschaft zu sichern.
Die Fähigkeit, Botschaften an unterschiedliche Zielgruppen anzupassen – wie mit dem ikonischen Slogan „Just do it!“ – zeigt, wie Brand Marketing über Generationen hinweg eine nachhaltige Wirkung entfalten kann.
Glossier hat mit Community-basiertem Brand Marketing großen Erfolg erzielt, indem die Marke nutzergenerierte Inhalte und authentische Kundenbewertungen gefördert hat.
So gelang es Glossier, Fans in Markenbotschafter zu verwandeln, die ihre echten Erfahrungen online teilen.
Die Marketingstrategie setzt auf nachvollziehbare, echte Erlebnisse statt auf perfekt inszenierte Bilder.
Das hat eine sympathische, nahbare Markenpersönlichkeit geschaffen, die bei der Zielgruppe gut ankommt und für langfristige Kundenbindung sorgt.
Quelle: Glossier
Über Plattformen wie Instagram und TikTok hat Glossier einen echten Dialog mit seiner Community aufgebaut – und so die Kundenbindung noch weiter vertieft.
Diese Strategie zeigt, wie eine Marke durch Community-orientierte Brand-Marketing-Kampagnen eine bedeutungsvolle Verbindung zu Verbrauchern schaffen kann.
Der Erfolg von Airbnbs Brand Marketing liegt darin, dass das Unternehmen Reisen neu definiert hat.
Anstatt nur Unterkünfte und Inserate zu bewerben, erzählte Airbnb eine größere Geschichte: das Gefühl, sich überall auf der Welt zu Hause zu fühlen.
Die Belong Anywhere-Kampagne startete in einer Zeit, in der Übernachten bei Fremden noch ein ungewohntes Konzept war.
Indem Airbnb gemeinsame Erlebnisse und kulturelle Verbindungen in den Vordergrund stellte, veränderte die Marke das Bild vom Homesharing grundlegend.
Mit starkem Content Marketing, emotionalem Video-Storytelling und gezielten Online-Anzeigen verwandelte Airbnb anfängliche Zweifel in Begeisterung.
Diese Brand-Marketing-Strategie ließ Airbnb rasant wachsen – von einer einfachen Buchungsplattform zu einer weltweit vertrauenswürdigen Lifestyle-Marke.
Brand Marketing ist kein Nice-to-have – es ist unverzichtbar.
Egal, ob du eine persönliche Marke aufbaust, einen Print-on-Demand-Shop startest oder ein kreatives Unternehmen ausweitest – eine klar definierte Brand-Marketing-Strategie ist die Grundlage für deinen Erfolg.
Im Gegensatz zum Product Marketing, das oft rein transaktionsorientiert ist, geht es beim Brand Marketing darum, langfristige Beziehungen zu schaffen und ein Unternehmen aufzubauen, dem Menschen vertrauen, das sie lieben und weiterempfehlen.
Wer konsequent in authentisches, gut geplantes und kontinuierliches Brand Marketing investiert, positioniert seine Marke so, dass sie in einem gesättigten Markt heraussticht, nachhaltig wächst und langfristig erfolgreich bleibt.
Ein bekanntes Beispiel ist Apple.
Anstatt sich ausschließlich auf seine Produkte zu konzentrieren, erzählt Apple starke Geschichten rund um Innovation, Kreativität und Einfachheit – und schafft so eine emotionale Verbindung zur Zielgruppe.
Durch konsequentes Brand Marketing und klare Botschaften hat sich Apple als führende Marke etabliert und eine treue Community aufgebaut.
Brand Equity beschreibt den Wert einer Marke in den Köpfen der Kunden – basierend auf ihren Wahrnehmungen, Erfahrungen und emotionalen Verbindungen.
Eine starke Brand Equity ermöglicht es einem Unternehmen, höhere Preise zu verlangen (wie etwa Louis Vuitton), Kundenloyalität zu sichern und Marketingkampagnen erfolgreicher umzusetzen.
Sie entsteht durch eine konsequente und überzeugende Markenpositionierung sowie langfristig geplantes Brand Marketing.
Brand Marketing zielt darauf ab, Markenbekanntheit, Vertrauen und emotionale Bindung aufzubauen.
Product Marketing konzentriert sich auf die Vermarktung eines konkreten Produkts mit dem Ziel, kurzfristige Verkäufe zu erzielen.
Beide Disziplinen ergänzen sich, verfolgen aber unterschiedliche Ziele.
Der Erfolg lässt sich mit KPIs wie Markenbekanntheit (Brand Awareness), Reichweite, Engagement-Rate, Website-Traffic und Customer Lifetime Value messen. Ergänzt durch eine Analyse deiner Kampagnendaten und Social-Media-Performance.
Ja – gerade kleine Unternehmen profitieren stark von Brand Marketing.
Eine klare Markenidentität und gezieltes Storytelling helfen, sich von größeren Wettbewerbern abzuheben, Vertrauen aufzubauen und langfristig Kunden zu binden – auch mit kleinem Budget.
Von: Julia Gifford Lesedauer: 13 Minuten
Von: Suvi Pribilla Lesedauer: 16 Minuten
Von: Anna Grieco Lesedauer: 16 Minuten
Von: Sintija Zankovska Lesedauer: 18 Minuten
Von: Giedre Kronberga Lesedauer: 19 Minuten
Von: Anna Grieco Lesedauer: 20 Minuten
Von: Luisa Rettinger Lesedauer: 24 Minuten
Von: Lisa Maria Baum Lesedauer: 16 Minuten
Von: Isa Olin Lesedauer: 15 Minuten
Von: Isa Olin Lesedauer: 21 Minuten
Von Anna Grieco am 12. Aug 2025
Anna Grieco
German Content Marketing Specialist
Anna verstärkt unser Marketing-Team bei Printful als Content Marketing Specialist. Mit ihrer kaufmännischen Erfahrung und ihrer Leidenschaft für kreative Hobbies bringt sie eine ausgewogene Mischung in ihre Arbeit ein.
Anna verstärkt unser Marketing-Team bei Printful als Content Marketing Specialist. Mit ihrer kaufmännischen Erfahrung und ihrer Leidenschaft für kreative Hobbies bringt sie eine ausgewogene Mischung in ihre Arbeit ein.
Blog durchsuchen
Details
Von: Anna Grieco
Lesedauer: 14 Minuten 12. Aug 2025
Von: Julia Gifford Lesedauer: 13 Minuten
Von: Suvi Pribilla Lesedauer: 16 Minuten
Von: Anna Grieco Lesedauer: 16 Minuten
Von: Sintija Zankovska Lesedauer: 18 Minuten
Von: Giedre Kronberga Lesedauer: 19 Minuten
Von: Anna Grieco Lesedauer: 20 Minuten
Von: Luisa Rettinger Lesedauer: 24 Minuten
Von: Lisa Maria Baum Lesedauer: 16 Minuten
Von: Isa Olin Lesedauer: 15 Minuten
Von: Isa Olin Lesedauer: 21 Minuten
Printful ist ein Druck- und Dropshipping-Dienstleister mit Produktionsstätten weltweit. Wir helfen Leuten, ihre Leidenschaft zu verfolgen und Ideen zu Marken und Produkten zu verwandeln.
Designe einzigartige Produkte für dich selbst oder mache deine Designs zu Geld!
Los geht's