Los geht's
Printful Blog-Logo
Kopfbedeckungen
Alle Kopfbedeckungen
Print-on-Demand-Dropshipping
Print-on-Demand POD Dropshipping

Blog / Einsteiger-Handbuch / Was du über den Direct-to-Film-Druck wissen musst

Einsteiger-Handbuch

Was du über den Direct-to-Film-Druck wissen musst

Was du über den Direct-to-Film-Druck wissen musst
Anna Grieco

Von: Anna Grieco

Lesedauer: 12 Minuten

Möchtest du deine Kollektion mit lebendigen, langlebigen Drucken erweitern? Dann bist du hier genau richtig.

Derzeit gehört der Direct-to-Film-Druck (DTF-Druck) zu den vielseitigsten Techniken in der Druckindustrie.

Die meisten Druckverfahren sind auf eine begrenzte Auswahl ähnlicher Stoffe beschränkt, wie Baumwolle und Baumwollmischungen. Mit einem DTF-Druck kannst du jedoch auch mit robusteren Stoffen wie Polyester, Fleece, Nylon und natürlich klassischer Baumwolle arbeiten.

Lies weiter, um mehr über den DTF-Druckprozess zu erfahren und wie er sich im Vergleich zu anderen Verfahren schlägt.

Was ist DTFlex-Druck?

DTF (Direct-to-Film) ist ein vielseitiges Druckverfahren, mit dem sich leuchtende und langlebige Designs auf unterschiedlichsten Stoffen realisieren lassen.
Dabei wird das Motiv zunächst mit wasserbasierten Tinten und einem speziellen Klebepulver auf eine beschichtete PET-Folie gedruckt.

Anschließend wird das Design mithilfe einer Hitzepresse dauerhaft auf das Textil übertragen. Das Ergebnis überzeugt durch kräftige Farben, hohe Detailgenauigkeit und starke Haltbarkeit – auch bei häufigem Waschen.

Bei Printful bieten wir eine Premium-Variante dieses Verfahrens an: DTFlex.
DTFlex wurde speziell weiterentwickelt, um noch schärfere Details, sattere Farben und ein makelloses Finish zu liefern – für einheitliche Druckqualität auf Einzelhandelsniveau, ganz ohne eigene Druckausrüstung oder Einrichtungskosten.

Ein Mann und eine Frau stehen in einem Flur

Quelle: Printful DTF

Wie funktioniert der DTF-Druck?

DTF-Druck ist im Vergleich zu anderen Druckmethoden recht schnell und eignet sich besonders gut für detaillierte Designs auf voluminöser Outdoor-Bekleidung.

Interessiert daran, wie es funktioniert? Hier ist eine Übersicht des DTF-Druckprozesses:

Schritt 1: Vorbereitung der Folie

Zunächst wird eine PET-Folie vorbereitet und in die DTF-Druckmaschine eingelegt, hier wird das gesamte Design in Farbe aufgedruckt.

Nachdem die erste Schicht erstellt ist, druckt die Maschine eine weiße Schicht über das gesamte Bild, die die erste Schicht vollständig abdeckt. Schau dir das Bild unten an, wenn du sehen möchtest, wie DTF-Druckdesigns auf PET-Folie aussehen.

Anschließend wird ein Klebepulver gleichmäßig auf die feuchte Tinte aufgetragen. Nachdem das Pulver gleichmäßig aufgetragen und überschüssiges entfernt wurde, wird die Folie erhitzt, um sie auf den Stoff zu übertragen (Transferdruck). Die Erwärmung des Klebers erfolgt entweder in einem Aushärtungsofen oder mit einer Wärmepresse.

ein schwarzer Kasten mit einer weißen Linie darauf

Quelle: Printful

Schritt 2: Vorpressen des Stoffs und Verwendung einer Wärmepresse

Nachdem die PET-Folie vorgeheizt wurde, wird der Stoff, auf den das Design aufgebracht werden soll, in der Wärmepresse für 2 bis 5 Sekunden erhitzt. Dabei wird der Stoff entfeuchtet und vorgeglättet.

Nach dem ersten Glätten wird die bedruckte Folie auf den vorgepressten Stoff gelegt. Das Design auf der Folie wird dann mithilfe der Wärmepresse bei einer durchschnittlichen Temperatur von 165°C für 15 bis 20 Sekunden auf das Kleidungsstück übertragen.

ein weißes Schild mit blauem und grünem Text

Quelle: Printful

Schritt 3: Abziehen der Folie und Nachpressen des Stoffs

Nachdem das Design auf den Stoff übertragen wurde, wird im vorletzten Schritt die Folie vorsichtig abgezogen. Im Gegensatz zu Cold-Peel-Transfer wird die Transferfolie sofort entfernt, solange die Folie noch heiß ist. Das ist die Methode, die wir bei Printful anwenden (und die bei den meisten DTF-Anbietern üblich ist).

Sobald die Folie entfernt ist, wird der bedruckte Stoff ein zweites Mal in der Wärmepresse flachgedrückt, um die Haltbarkeit des Designs zu verbessern. Nach diesem Nachpressen ist das Kleidungsstück bereit für die Verpackung und den Versand an die Kunden.

Eine Person, die mit einer Maschine ein schwarzes Hemd mit einem lila Schmetterling darauf schneidet

Quelle: Printful

Vorteile des DTF-Drucks

DTF (Direct-to-Film) ist besonders beliebt bei Marken und Shops, die individuelle Kleidung anbieten – und das aus gutem Grund: Das Verfahren ist vielseitig, zuverlässig und liefert druckfrische Ergebnisse auf professionellem Niveau. Egal ob Einzelbestellung oder größere Stückzahlen – DTF bietet klare Vorteile:

1. Breite Materialvielfalt

Im Gegensatz zum DTG-Druck, der hauptsächlich für Baumwolle geeignet ist, funktioniert DTF auch auf Polyester, Nylon, Mischgeweben und natürlich Baumwolle.
Das macht es einfacher, dein Produktsortiment zu erweitern – und verschiedene Kundengruppen anzusprechen.

2. Leuchtende Farben und präzise Details

DTF-Drucke überzeugen durch kräftige Farben und gestochen scharfe Details – auch auf dunklen Textilien.
Ideal für Marken, die Wert auf auffällige Designs und einen professionellen Look legen.

Eine Blackbox mit einem weißen Blatt Papier

Quelle: Printful

3. Keine Vorbehandlung nötig

Im Gegensatz zu anderen Druckverfahren kommt DTF ohne Vorbehandlung der Textilien aus.
Das spart Zeit und Arbeitsaufwand – besonders praktisch für Shops, die schnell und effizient produzieren möchten.

4. Hohe Strapazierfähigkeit

DTFlex-Transfers sind für ihre ausgezeichnete Haltbarkeit bekannt.
Das eingesetzte Klebepulver sorgt dafür, dass die Farben auch nach vielen Waschgängen kräftig und klar bleiben – perfekt für den täglichen Gebrauch.

5. Ideal für kleine Motive und Logos mit klaren Konturen

DTF eignet sich hervorragend für feine Details und kleinere Druckflächen, bei denen scharfe Kanten wichtig sind.
Im Vergleich zu anderen Verfahren wie Siebdruck ist DTF bei kleinen Auflagen oft kostengünstiger und flexibler.

DTF ist die ideale Lösung für alle, die hochwertige Drucke, schnelle Lieferzeiten und ein breites Produktspektrum anbieten möchten – ganz ohne hohe Einstiegskosten oder komplexe Prozesse.

Nachteile des DTF-Drucks

DTF und unsere eigene Premium-Technologie DTFlex bieten viele Vorteile – aber wie bei jeder Drucktechnik gibt es auch hier ein paar Dinge zu beachten:

1. Noch nicht für alle Produkte verfügbar

DTFlex ist aktuell nur für ausgewählte Produkte und Accessoires erhältlich.
Unser Sortiment wird jedoch stetig erweitert – mit der Zeit kommen immer mehr Artikel hinzu.

2. Spürbare Druckfläche bei großen Farbflächen

Da DTF-Drucke auf dem Stoff aufliegen, können große, vollflächige Motive sich etwas dicker anfühlen und weniger atmungsaktiv sein.
Für den besten Tragekomfort empfehlen wir DTF vor allem für Logos, kleine Motive und detailreiche Grafiken.

3. Umweltaspekte

DTF nutzt wasserbasierte Tinten und wird on-demand produziert – das hilft, Überproduktion und Textilabfall zu reduzieren.
Die Verwendung von Transferfolien bringt zwar etwas Materialverbrauch mit sich, aber unser optimierter Prozess sorgt für hohe Effizienz und konstant hochwertige Ergebnisse.

DTF-Druck im Vergleich zu anderen Druckmethoden

Bei der Vielzahl an Druckmethoden ist es wichtig, diejenige auszuwählen, die am besten zu den langfristigen Zielen deines Unternehmens passt. Um dir die Entscheidung zu erleichtern, haben wir einen kurzen Vergleich des DTF-Drucks mit anderen beliebten Drucktechniken zusammengestellt.

Achte auf die Arten von Designs und Textilien, die sich am besten für DTF-Drucke, DTG-Drucke, sowie für Sublimations- oder Siebdruck eignen. So kannst du gezielt planen, welche Techniken du für die Produktauswahl deiner Marke nutzen möchtest.

Direct-to-Film (DTF) vs. Siebdruck

Siebdruck ist eine der bekanntesten Verfahren in der Druckindustrie. Bei diesem Druckverfahren wird Tinte Schicht für Schicht durch ein gewebtes Sieb oder eine Schablone auf das Gewebe gedrückt.

Für jede Farbe und jedes Designelement muss ein gewebtes Sieb angefertigt werden, und am Ende des Druckprozesses liegt die Tinte auf dem Stoff, statt in diesen einzudringen. Siebdruckdesigns können sich auch unterschiedlich anfühlen, je nachdem, wie detailliert das Originaldesign ist. Mehr Details in der Kunst erfordern mehr Tintenschichten, was zu einem dickeren Gefühl auf dem Kleidungsstück führt. Beim DTF-Druck hingegen fühlt sich das übertragene Design glatt an, unabhängig von der Anzahl der Farben oder Designelemente.

Der Siebdruck eignet sich am besten für einfache Designs ohne kleine Details, wie Symbole, Formen und geometrische Designs. Der DTF-Druck überzeugt durch seine hohe Detailgenauigkeit, da er keine zusätzlichen Schichten für Designelemente oder Farben benötigt. Beim DTF-Druck ist auch kein speziell angefertigtes Sieb für jedes Design notwendig, nur ein Drucker, eine spezielle Folie, Klebepulver und eine Wärmepresse.

Dank der freien Gestaltungsmöglichkeiten und unbegrenzten Farbanzahl ist der DTF-Druck ideal für Produkte, die auf Abruf produziert werden – ohne Mindestmenge.

DTFlex von Printful wurde speziell entwickelt, um auch bei Einzeldrucken gleichbleibend hohe Qualität zu liefern. So sehen deine Designs professionell aus – egal ob du nur ein Testprodukt bestellst oder eine größere Anzahl abwickelst.

Praktisch, wenn du:

  • nur ein Produkt zum Test drucken lassen möchtest

  • unsicher bist, wie viel Nachfrage es geben wird

  • schnell produzieren musst und keine Zeit für Bulk-Produktion bleibt

On-Demand-Druck ist beim Siebdruck praktisch nicht umsetzbar, da sich der Aufwand nur bei größeren Stückzahlen lohnt.
Siebdruck kann sinnvoll sein, wenn:

  • du mit hoher Nachfrage rechnest

  • du über Lagerfläche für fertige Produkte verfügst

  • du große Events (z. B. Festivals, Konferenzen) vorbereitest und viele Artikel auf einmal benötigst

Eine Frau, die mit Kopfhörern auf einem Tisch sitzt

Quelle: Printful

Direct-to-Film (DTF) vs. Direct-to-Garment (DTG) Druck

Einfach ausgedrückt, funktioniert der Direct-to-Garment (DTG) Druck durch das direkte Aufsprühen von Tinte auf den Stoff. Bevor jedoch die Tinte aufgetragen werden kann, muss eine Vorbehandlungslösung auf das Gewebe aufgetragen werden. Nachdem diese Lösung hinzugefügt wurde, sprüht der DTG-Drucker wasserbasierte Tinten auf das Kleidungsstück. Die Tinte dringt in die Fasern des Stoffes ein und wird anschließend fixiert, um die Druckqualität zu verbessern.

Direct-to-Garment (DTG) funktioniert am besten auf 100 % Baumwolle oder Baumwollmischungen mit hohem Baumwollanteil.
Wenn du hauptsächlich Kleidung aus Baumwolle verkaufen möchtest, ist das die ideale Druckmethode für deinen Shop.

Du möchtest auch Produkte aus anderen Materialien anbieten, zum Beispiel Activewear aus Polyester?
Dann lohnt es sich, zusätzlich auf DTFlex zu setzen. Die Technik eignet sich perfekt für Stoffe, auf denen DTG an seine Grenzen stößt – und ergänzt DTG optimal.

So kannst du je nach Stoffart und Design die passende Drucktechnik wählen – für mehr Flexibilität und durchgehend hohe Qualität in deinem Sortiment.

Direct-to-Film (DTF) vs. Sublimationsdruck

Der Sublimationsdruck hat in den letzten Jahrzehnten ein rasantes Wachstum erlebt. Diese Technik gehört zu den beliebtesten Druckmethoden und ermöglicht es, das gesamte Kleidungsstück mit deinem Design zu bedrucken.

Allerdings ist der Prozess zeitaufwendig. Beim Sublimationsdruck werden Designs auf spezielles Sublimationspapier gedruckt und anschließend mit einer Transferpresse auf den Stoff übertragen.

Diese Technik eignet sich besonders gut für den Druck auf verschiedenen Polyesterarten, wie polymerbeschichtetem Stoff oder Polyester-Mischgewebe. Sie wird auch bei Produkten wie Mauspads, Tassen oder Decken eingesetzt.

Erfahre mehr: Sublimation: Entdecke die Mode-Welt des Allover-Druck-Effektes

Wenn du verschiedene Stoffmischungen in dein Sortiment aufnehmen möchtest, solltest du den DTF-Druck als Ergänzung zum Sublimationsdruck in Betracht ziehen. Mit dem DTF-Druck bist du nicht nur auf Polyester-Mischgewebe angewiesen.

Eine Frau, die einen Basketball hält

Quelle: Printful

Direct-to-Film-Druck bei Printful – DTFlex

Bei Printful arbeiten wir ständig daran, die Qualität und Flexibilität für unsere Print-on-Demand-Community weiter zu verbessern.
Deshalb haben wir unser DTFlex-Angebot erweitert – ab sofort sind neben beliebten Kleidungsstücken auch individuell bedruckbare Caps mit dabei.

Während sich DTF in der Branche noch weiterentwickelt, haben wir bei Printful mit DTFlex eine ausgereifte Lösung geschaffen, die auf konstante Qualität und professionelle Ergebnisse ausgelegt ist.

Und das ist erst der Anfang:
Mit dem Fortschritt der Technologie wird unser Produktsortiment rund um DTFlex kontinuierlich wachsen.

Neugierig, auf welchen Printful-Produkten du die DTFlex-Druckmethode ausprobieren kannst? Schau gleich in unseren Produktkatalog und finde das passende DTFlex-Produkt für deinen Store!

Eine Person in einer gelben Jacke mit einem Kapuzenpullover

Quelle: Printful

Du hast auch die Möglichkeit, einige der Innenetiketten deiner Produkte mit dem DTFlex-Druck individuell zu gestalten.

Nahaufnahme eines Etiketts auf einem weißen Hemd

Quelle: Printful

Mit Innenetiketten kannst du deinen Kunden professionell gebrandete Kleidung anbieten.

Ein Mann mit Hut, der aus einem Strohhalm trinkt

Quelle: Printful

Wir möchten unseren Kunden das bestmögliche Erlebnis bieten, daher erkunden wir derzeit den DTF-Druck noch als eigenständige Technik.

Sobald wir den Prozess perfektioniert haben, freuen wir uns darauf, eine noch viel mehr Produkte mit dieser Technik anzubieten.

Wie man eine Druckdatei für Direct-to-Film-Druck vorbereitet

Damit dein DTF-Druck richtig schön zur Geltung kommt, haben wir ein paar hilfreiche Tipps für dich:

Dateityp und Grafikauflösung

Am besten verwendest du eine PDF-Datei mit transparentem Hintergrund.
DTF und DTFlex sind dafür optimiert, selbst feinste Details in hoher Auflösung darzustellen – eine Auflösung von mindestens 300 DPI sorgt dafür, dass deine Drucke die volle Präzision der Technik ausschöpfen.

Halbtransparenzen

Wir raten dringend von Halbtransparenzen ab, da sie keine guten Druckergebnisse beim DTF-Druck liefern. Qualitätsprobleme treten auf, weil die Ränder eines Designs auf dem Enddruck sichtbarer werden, wodurch der Halbtoneffekt punktuell und unscharf wirkt.

Hier ist ein Beispiel, wie ein Halbtonbild auf einem Design aussieht und wie er vom menschlichen Auge wahrgenommen wird.

Ein Screenshot eines Bildschirms

Quelle: Wikipedia

Farben und Farbraum

DTFlex nutzt den CMYK-Farbraum nach PSO V3-Standard und arbeitet mit speziell entwickelten Tinten, die für satte Farben und gleichbleibende Druckqualität sorgen. Das Ergebnis: kräftige, gleichmäßige Farben auf dem fertigen Produkt – besonders bei CMYK-Farbtönen, die auf Textilien noch intensiver wirken.

Bitte beachte, dass Neonfarben beim DTF-Druck etwas anders wirken können. Das liegt daran, dass der Drucker bei Neon- oder stark gesättigten Farbprofilen die nächstgelegene verfügbare Farbe auswählt.

Es ist sinnvoll, das neueste sRGB-Farbprofil zu nutzen. Das spezifische Profil, das wir empfehlen, ist sRGB IEC61966-2.1. Warum? CYMK-Dateien sind groß und müssen mit fortschrittlicher Grafiksoftware verarbeitet werden, was kompliziert sein kann. Im Gegensatz dazu sind sRGB-Farbprofile leichter zu verarbeiten und gehören zu den am häufigsten verwendeten Farbprofilen in der benutzerdefinierten Druckindustrie.

Um Druckprobleme zu vermeiden, warum nicht dein eigenes Farbmuster erstellen? So kannst du genau sehen, wie dein Farbprofil beim Druck aussieht.

Setze bei deiner nächsten Kollektion auf DTFlex

Jetzt kennst du die wichtigsten Grundlagen zur Dateivorbereitung für DTFlex – unsere Premium-DTF-Drucktechnik.
Sie ist vielseitig, langlebig und ideal für detailreiche Designs mit hoher Farbtreue und Schärfe.

Melde dich an, um informiert zu bleiben, sobald neue Produkte mit DTFlex verfügbar sind – so holst du das Beste aus deinen Designs heraus.

Häufig gestellte Frage

Die Wahl zwischen DTF-Druck und Sublimationsdruck hängt von den Textilien ab, auf denen du drucken möchtest, und von den Arten von Designs, die du erstellen möchtest.

DTF-Druck funktioniert auf vielen Textilien, einschließlich Baumwolle, Polyester, Seide und Mischgeweben. DTF-Drucke sind lebendig und langlebig – ideal für Outdoor-Bekleidung, T-Shirts oder schwere Kleidungsstücke sowie für Artikel, die häufig gewaschen werden.

Sublimationsdruck eignet sich für Polyesterstoffe. Er ist besonders gut geeignet, wenn du lebendige, langlebige Drucke wünschst, die sich über das gesamte Kleidungsstück erstrecken.

Bei der Entscheidung zwischen dem Textildruck DTF und DTG solltest du den Stoff und das Design berücksichtigen. DTF-Druck überzeugt mit lebendigen, detaillierten Drucken auf verschiedenen Materialien und ist daher ideal für strapazierfähige Sportbekleidung, Außenbekleidung, Taschen und Hüte.

Im Gegensatz dazu ist DTG-Druck besonders gut für Baumwolle und natürliche Stoffe geeignet. Er bietet Atmungsaktivität und Haltbarkeit, insbesondere bei größeren Designs.

DTF-Drucke halten in der Regel lange, wenn sie richtig gepflegt werden. Diese Drucke sind robust und können regelmäßiges Waschen ohne Ausbleichen, Abblättern oder Risse überstehen, sodass deine Designs lange lebendig bleiben.

DTF-Druck eignet sich nicht besonders gut für große Designs, da er nicht sehr atmungsaktiv ist. Das kann besonders in wärmeren Klimazonen oder bei körperlicher Aktivität dazu führen, dass es sich weniger angenehm anfühlt, wenn man die bedruckten Kleidungsstücke länger trägt.

 

author

Von Anna Grieco am 21. Sep 2024

Anna Grieco

German Content Marketing Specialist

Anna verstärkt unser Marketing-Team bei Printful als Content Marketing Specialist. Mit ihrer kaufmännischen Erfahrung und ihrer Leidenschaft für kreative Hobbies bringt sie eine ausgewogene Mischung in ihre Arbeit ein.

Anna verstärkt unser Marketing-Team bei Printful als Content Marketing Specialist. Mit ihrer kaufmännischen Erfahrung und ihrer Leidenschaft für kreative Hobbies bringt sie eine ausgewogene Mischung in ihre Arbeit ein.

Blog durchsuchen

Details

Anna Grieco

Von: Anna Grieco

Lesedauer: 12 Minuten 21. Sep 2024

Was ist Printful?

Printful ist ein Druck- und Dropshipping-Dienstleister mit Produktionsstätten weltweit. Wir helfen Leuten, ihre Leidenschaft zu verfolgen und Ideen zu Marken und Produkten zu verwandeln.

  • Kostenlose Registrierung
  • Hunderte personalisierbare Produkte
  • Online-Verkauf ohne Inventar
  • Weltweiter Versand

Designe einzigartige Produkte für dich selbst oder mache deine Designs zu Geld!

Los geht's