Blog / Einsteiger-Handbuch / Pflegehinweise für deine Kleidung
Pflegehinweise zu verstehen, ist für mich wie das Lernen einer neuen Sprache. Klingt gut, aber was bedeutet das alles? Wenn es dir genauso geht oder du einfach nur eine Auffrischung in Sachen Pflegeanweisungen brauchst, lies einfach weiter.
Fast Fashion hat dazu geführt, dass die Verbraucher weniger über die richtige Pflege ihrer Kleidung nachdenken. Vielerorts werden T-Shirts für nur 5 € verkauft, sodass das Ausbessern eines Lochs mehr kosten kann, als das besagte T-Shirt wert ist. Dies führt dazu, dass wir häufig einkaufen gehen und unnötigen Abfall erzeugen.
Die Modeindustrie gehört zu den größten Umweltverschmutzern der Welt. Eine Möglichkeit, wie wir alle die Situation verbessern können, ist die Lebensdauer unserer Kleidung zu verlängern und sie angemessen zu pflegen. Das hilft sowohl deinem Geldbeutel als auch der Umwelt.
In diesem Blog-Artikel erkläre ich, wie du:
Auf geht’s!
Egal, ob du Kleidung für dich selbst kaufst oder ein Produkt zu deinem Online-Shop hinzufügst, das erste, woran du denken solltest, ist die Qualität.
Artikel mit hoher Qualität halten in der Regel länger und sind stabiler. Außerdem wird Qualitätskleidung in der Regel mit hochwertigen Materialien hergestellt, die Kleidungsstücke besser an den Körper passen und für den Träger bequemer macht.
Bestelle Muster deiner Produkte und teste sie selbst, damit du dich über die Qualität, die du deinen Kunden anbietest, sicher sein kannst.
Recherchiere über verschiedene Stoffarten wie Baumwolle, Polyester, Mischgewebe und andere. Die Kenntnis der verschiedenen Materialien hilft dir, die Passform und das Gefühl der Stoffe zu verstehen, aus denen deine Produkte hergestellt sind.
Quelle: Printful
Eines der Merkmale, auf das du achten solltest, ist das Stoffgewicht. Diese Zahl hängt von der Fadendicke und der Stoffzusammensetzung ab. Hier sind häufig verwendete Gewichtsklassen:
Beispiele: Seide, Baumwolle, Leinen, Spitze, Netz
Beispiele: Polyester, Samt, Nylon, Jersey, Chino
Beispiele: Jeans, Wolle, Velours, Polyester-Fleece, Tweed
Wenn du Inhaber eines Online-Shops bist und Bekleidung entwirfst, solltest du auch überprüfen, wie Materialien auf verschiedene Personalisierungen reagieren (z. B. DTG (Direct-to-Garment), Sublimation oder Stickerei).
Quelle: Printful
Hier siehst du einen DTG-Druck auf einem T-Shirt aus 100 % Baumwolle im Vergleich zu einem Mischgewebe aus 50 % Baumwolle und 50 % Polyester. Der Druck ist auf dem Baumwoll-T-Shirt sehr undurchsichtig, während er auf dem Mischgewebe-Shirt verblasst aussieht.
Manchmal erwische ich mich dabei, wie ich meinen Kleiderschrank anschaue und darüber nachdenke, ob ich so viele billige T-Shirts in allen Farben des Regenbogens brauche. Wahrscheinlich nicht. Deshalb ist es sinnvoll, in Mode-Basics zu investieren.
Basics sind Kleidungsstücke, die vielseitig sind, immer im Trend liegen und sich leicht mit anderen Kleidungsstücken kombinieren lassen. Du kannst dann moderne Accessoires und Akzentteile hinzufügen, um deine Stimmung zu betonen.
Deine Basics sollten von hoher Qualität sein, damit sie lange erhalten bleiben. Einige Beispiele hierfür sind ein schlichtes, weißes T-Shirt, ein Paar Blue Jeans, ein schwarzer Blazer, ein schwarzes Kleid für Frauen oder ein guter Anzug für Männer. Wenn du diese Liste liest, kannst du diese Kleidungsstücke wahrscheinlich in jeder Ära der modernen Mode wiederfinden. Deshalb werden sie auch als Basics bezeichnet.
Quelle: Unsplash
Hand-in-Hand mit den Basics geht das Konzept der Capsule Wardrobe (deutsch: Kapselgarderobe). Dabei handelt es sich um eine übersichtliche Auswahl an vielseitigen Teilen, die fast überall getragen werden können; man muss nur mit ihren Kombinationen experimentieren.
Eine Capsule Wardrobe hilft, deine Garderobe auf das Wesentliche zu reduzieren. Das Kleid vom Abschlussball mag nostalgische Erinnerungen wecken, aber es hat in deinem Kleiderschrank nichts zu suchen (ich habe mein Kleid kürzlich verkauft und es war nicht so schmerzhaft, wie ich dachte).
Kleidung zu spenden oder zu entsorgen kann schwierig sein und es kann ein wenig seltsam erscheinen, nur die Basics zu behalten. Der Schlüssel sind Schichten! Das Kombinieren mehrerer Kleidungsstücke sieht schick aus und gibt deinem Outfit ein wenig Würze. Eine weitere tolle Sache ist, dass du eine Schicht ausziehen kannst, wenn dir tagsüber heiß wird.
Das wichtigste, um deine Kleidung lange wie neu aussehen zu lassen, ist, sie richtig zu pflegen. Hier kommen die Waschsymbole auf dem Pflegeetikett ins Spiel. Wer hätte gedacht, dass das Pflegeetikett einen anderen Grund hat, als dass es mir den Rücken juckt?
Pflegesymbole für Wäsche oder einfach nur Pflegesymbole sind kleine Piktogramme auf dem Pflegeetikett-Anhänger eines Kleidungsstücks. Diese Symbole zeigen Wasch-, Trocken-, Bügel- und andere Anweisungen, die dir helfen, deine Kleidung richtig zu pflegen.
Goldene Regel: Dieser Bottich mit Wasser stellt eine Waschmaschine dar. Dieses Symbol auf dem Pflegeetikett bedeutet, dass du deine Kleidung in der Waschmaschine in normalen, standardmäßigen Einstellungen waschen kannst.
Gehen wir die Pflegesymbole und deren Bedeutung der Reihe nach durch!
Maschinenwäsche
Goldene Regel: Dieser Bottich mit Wasser stellt eine Waschmaschine dar. Dieses Symbol auf dem Pflegeetikett bedeutet, dass du deine Kleidung in der Waschmaschine in normalen, standardmäßigen Einstellungen waschen kannst.
Maschinenwäsche (mit Temperaturen)
Maschinenwaschsymbole mit Gradzahlen bedeuten, dass du die Kleidungsstücke in der Waschmaschine bei der angegebenen Temperatur waschen solltest.
Maschinenwäsche (Dauerpresse)
Dieses Symbol mit einem Bottich und Strich darunter bedeutet, dass du die Dauerpresseinstellung an deiner Waschmaschine verwenden solltest. Diese Einstellung bedeutet, dass deine Kleidung schonend gewaschen wird, um Faltenbildung zu vermeiden. Deine Waschmaschine tut dies, indem sie die Kleidung mit warmem Wasser in einem langsamen Schleudergang wäscht. Dieser Zyklus eignet sich in der Regel am besten für synthetische und gemischte Stoffe.
Maschinenwäsche (schonend)
Eine weitere Regel, die du dir merken solltest: Je mehr Balken sich unter dem Bottich befinden, desto schonender sollte der Waschgang sein. Ein Bottich mit zwei Strichen drunter bedeutet, dass du deine Waschmaschine auf einen Schonwaschgang einstellen solltest. Dieser Waschgang wird für empfindliche Teile wie Spitzenunterwäsche, Wollkleidung und Blusen verwendet.
Maschinenwäsche (mit Temperatureinstellungen)
Das Waschmaschinensymbol mit einem oder mehreren Punkten darin zeigt an, wie heiß oder kalt die Wassertemperatur sein soll (wenn es nicht mit Zahlen angegeben ist).
Handwäsche
Ein Symbol mit einem Bottich und einer Hand darin bedeutet, dass dieses Kleidungsstück von Hand gewaschen werden sollte. Einige Waschmaschinen verfügen über eine Handwaschgang-Einstellung, die jedoch nicht für alle Kleidungsstücke mit dem Handwasch-Symbol auf dem Pflegeetikett geeignet ist. Du solltest die Kleidung nicht mit dieser Einstellung in der Maschine waschen, wenn es sich um ein altes oder antikes Kleidungsstück handelt. Vor allem wenn es stark verziert, bestickt oder gewebt ist und sich in sich selbst verheddern kann, und wenn dein Kleidungsstück durch Dehnung verformt werden kann. Dieser Waschgang ist normalerweise für synthetische Mischgewebe, kleine Kleidungsstücke aus natürlichen Wollfasern, wie Socken und Handschuhe, und auch für große Teile wie Pullover geeignet.
Nicht waschen
Dieses Waschsymbol mit einem durchgestrichenen Bottich bedeutet, dass du dein Kleidungsstück nicht zu Hause waschen solltest und es professionell gereinigt werden muss.
Beliebiges Bleichmittel
Alle Dreieckssymbole verweisen auf Bleichhinweise. Ein einfaches Dreieck wie dieses bedeutet, dass dein Kleidungsstück mit jedem Bleichmittel gebleicht werden kann.
Nur chlorfreies Bleichmittel
Ein dreieckiges Piktogramm mit diagonalen Linien bedeutet, dass du dein Kleidungsstück bleichen kannst, aber nur mit einem Bleichmittel, das kein Chlor enthält. Normalerweise siehst du dieses Symbol auf Kleidung, die aus Materialien wie Elasthan, Wolle, Seide, Mohair und Leder besteht. Chlorbleiche kann das Gewebe solcher Kleidungsstücke angreifen.
Nicht bleichen
Ein komplett schwarzes, durchgestrichenes Dreieck bedeutet, dass dein Kleidungsstück nicht zum Bleichen geeignet ist. Es gibt auch Varianten bei denen das Dreieck nicht ausgefüllt ist.
Wäschetrockner (Normal)
Dieses quadratische Symbol mit einem Kreis im Inneren bedeutet, dass du deine Wäsche auf normalen, standardmäßigen Einstellungen in einem Trockner trocknen kannst.
Wäschetrockner (Dauerpresse und Schonend)
Ähnlich wie bei den Waschsymbolen stellen die Linien unter dem Symbol für den Wäschetrockner die Zyklen dar, in denen du deine Kleidungsstücke trocknen solltest. Eine Linie steht für den Zyklus Dauerpresse und zwei Linien für Schonend.
Wäschetrockner Hitzeeinstellung (niedrig, mittel und hoch)
Geht es nur mir so, oder machen diese Symbole nach und nach immer mehr Sinn? Die Punkte innerhalb des Wäschetrocknersymbols zeigen die Hitzeeinstellung an, die du beim Trocknen des jeweiligen Artikels verwenden solltest. Demnach steht 1 Punkt für niedrige Hitze, 2 Punkte für mittlere Hitze und 3 Punkte für hohe Hitze.
Wäschetrockner (keine Hitze)
Dieses Wäschetrockner-Symbol mit einem ausgefüllten Kreis in der Mitte bedeutet, dass deine Kleidung im Wäschetrockner getrocknet werden kann, du solltest dabei jedoch keine Hitze verwenden.
Zum Trocknen aufhängen
Ein quadratisches Symbol mit einem Halbkreis an der oberen Linie zeigt an, dass das Kleidungsstück aufgehängt werden sollte. Das bedeutet, dass du keinen elektrischen Trockner verwenden solltest, sondern deine Kleidungsstücke glättest und in Form bringst, bevor du sie zum Lufttrocknen aufhängst. Diese Methode spart auch eine Menge Strom und ist daher eine umweltfreundlichere Art, deine Kleidung zu trocknen.
Natürliches Trocknen
Dieses quadratische Symbol mit 3 senkrechten Linien symbolisiert die Natürliches Trocknen. Der Artikel kann in die Dusche gehängt werden und du solltest das überschüssige Wasser auf natürliche Weise abtropfen lassen. Der Unterschied zwischen Aufhängen und Natürliches Trocknen, ist, dass du das Kleidungsstück nicht in Form bringst oder glättest, bevor du ihn zum Trocknen aufhängst.
Liegend Trocknen
Dieses Pflegesymbol bedeutet, dass du deine Kleidung auf einer ebenen Fläche trocknen lassen solltest. Diese Methode wird häufig für Artikel wie gestrickte Pullover verwendet, um zu vermeiden, dass das Material des Kleidungsstücks verformt.
Im Schatten Trocknen
2 parallele Linien in der oberen linken Ecke des Symbols auf dem Pflegeetikett bedeuten, dass dein Kleidungsstück im Schatten getrocknet werden muss. Du siehst dieses Etikett möglicherweise auf dunklen Kleidungsstücken, da das Trocknen der Kleidung in direktem Sonnenlicht zum Verblassen der Farben führen kann.
Nicht auswringen
Dieses Waschsymbol zeigt einen durchgestrichenen, zerknitterten Stoff. Es bedeutet, dass du dein Kleidungsstück nicht auswringen solltest, da dies das Material beschädigen kann.
Bügeln (beliebige Temperatur, Dampf oder trocken)
Bügelsymbole sind recht leicht zu verstehen. Dieses flache Bügeleisen-Zeichen bedeutet, dass du dein T-Shirt, deinen Pullover oder deine Hose bei jeder gewünschten Temperatur bügeln kannst. Das Gleiche gilt für das Dämpfen und Trocknen mit einem Bügeleisen.
Bügeln (niedrige, mittlere und hohe Temperaturen)
Wie wir oben gesehen haben, bedeuten mehr Punkte eine höhere Temperatur oder Hitze. 1 Punkt im Inneren eines Bügeleisens steht für niedrige Temperatur (80 – 105° C), 2 Punkte – mittlere Temperatur 130 – 165 ° C) und 3 Punkte – hohe Temperatur (165 – 220° C). Du solltest deine Kleidung mit der auf dem Etikett angegebenen Temperatur bügeln.
Nicht dämpfen
Ein Symbol mit durchgestrichenem Dampf, der aus einem Bügeleisen kommt, bedeutet, dass du deine Lieblingsbluse oder dein Lieblingshemd nicht dämpfen solltest, da du es sonst ruinieren könntest. Diese Technik eignet sich hervorragend zur Beseitigung von Falten, ist aber nicht für alle Stoffe geeignet.
Nicht bügeln
Ein durchgestrichenes Bügeleisenzeichen bedeutet, dass du das Material überhaupt nicht bügeln solltest.
Es ist wichtig, daran zu denken, dass verschiedene Arten von Stoffen unterschiedliche Pflege benötigen. Du siehst das, indem du die Pflegeetiketten zweier Kleidungsstücke aus verschiedenen Materialien vergleichst.
In diesem Abschnitt des Blog-Artikels erkläre ich kurz die wichtigsten Pflegehinweise, die du beim Waschen und Trocknen verschiedener Stoffarten beachten solltest. Es ist wichtig, diese Anweisungen zu befolgen, um deine Kleidung in einem guten Zustand zu halten und zu vermeiden, dass sie durch unsachgemäße Pflege ruiniert wird.
Baumwolle ist einer der am häufigsten verwendeten Stoffe für die Bekleidungsherstellung und ist zudem recht pflegeleicht.
Quelle: Printful
Du kannst deine Waschmaschine auf die Standardeinstellungen einstellen und deine Baumwollkleidung reingeben. Der einzige Haken bei Baumwolle ist die Temperatur, bei der sie gewaschen werden sollte. Du solltest keine keine hohen Temperaturen wählen, da dies dazu führen kann, dass deine Baumwollkleidung schrumpft und die Farben auslaufen.
Hitze ist nicht der beste Freund von Baumwolle, daher solltest du das Trocknen im Wäschetrockner vermeiden. Besser ist es, deine Baumwollkleidung auf der Wäscheleine oder -ständer zu trocknen. Wenn du sie draußen trocknest, vergiss nicht, die Kleidung auf links zu drehen, damit die Farben in der Sonne nicht ausbleichen.
Polyestergewebe wird häufig für Kleidungsstücke verwendet und ist einfach zu reinigen. Es wird oft mit anderen Gewebetypen kombiniert. Polyblends werden hergestellt, um einem Kleidungsstück bestimmte Eigenschaften zu verleihen. Zum Beispiel wird es mit Baumwolle gemischt, um es glatter und weniger anfällig für Falten zu machen.
Kleidung aus Polyester kann in der Maschine im Standardwaschgang gewaschen werden. Es wird empfohlen, Polyesterkleidung bei 30° C – 40° C zu waschen.
Polyestergewebe schrumpft nicht, wenn du es bei geringer Hitze im Wäschetrockner trocknest. Pro-Tipp: Um statische Aufladung zu vermeiden, nimm deine Polyester-Kleidung aus dem Trockner, wenn sie noch leicht feucht ist.
Siehe auch: Leitfaden zu Baumwolle, Polyester und Mischgeweben
Elastan ist ein strapazierfähiger, dehnbarer Stoff, der häufig in Sportkleidung, wie Leggings und Shorts, verwendet wird. Es kann auch mit anderen Stoffen gemischt werden, um einem Kleidungsstück eine Dehnbarkeit zu verleihen.
Quelle: Printful
Die meisten Kleidungsstücke, die Elastan enthalten, können in der Maschine gewaschen werden. Du solltest jedoch Chlorbleiche beim Waschen von Elastan vermeiden, da sie die Struktur des Materials zerstören kann.
Einige Elasthan-Mischgewebe können im Trockner getrocknet werden, sofern auf dem Pflegeetikett nichts anderes angegeben ist. Denke daran, dass Kleidungsstücke mit einem höheren Elastananteil möglicherweise nicht gut mit Hitze zurechtkommen, daher ist das Trocknen auf der Leine die sicherste Option. Wenn du dich entscheidest, dieses Material im Wäschetrockner zu trocknen, stelle die Hitze so niedrig wie möglich ein.
Viele T-Shirts, die du hast, sind aus Jersey-Stoff gefertigt. Dieses Material ist normalerweise eine Mischung aus Baumwolle, Wolle und synthetischen Fasern. Es ist vielseitig, da es eine natürliche Dehnung bietet, wenn es einfach gestrickt ist, aber ein schwereres Tragegefühl gibt, wenn es doppelt gestrickt ist.
Die Pflege von Jersey-Stoffen ist ähnlich wie die Pflege von Baumwolle, da es sich um eine Mischung aus Baumwolle, Wolle und synthetischen Fasern handelt. Verwende die Standardeinstellungen deiner Waschmaschine, aber halte die Temperatur niedrig, da dieses Material bei hohen Temperaturen zum Schrumpfen neigt. Vermeide daher das Trocknen im Wäschetrockner und verwende stattdessen die Leine und Ständer.
Viskose wird aus Zellulosefasern hergestellt, die aus Holzzellstoff stammen. Wegen seiner Vielseitigkeit und seines niedrigen Grundpreises wird es häufig für die Herstellung von Kleidung und anderen Accessoires verwendet.
Die Pflege von Viskose kann knifflig sein: Um den Stoff nicht zu ruinieren, solltest du ihn entweder mit der Hand oder in der Maschine im Feinwaschgang waschen. Wringe oder verdrehe Viskose-Kleidungsstücke niemals.
Nach dem Waschen solltest du deine Viskose-Kleidung an der Leine trocknen oder sie am Tropf trocknen lassen.
Recyceltes Polyester oder kurz rPET ist ein Gewebe, das synthetische Fasern enthält. Im Gegensatz zu regulärem Polyester hat es einen kleineren Kohlenstoff-Fußabdruck. Der Grund dafür ist, dass rPET durch das Recycling bestehender Materialien (wie Kunststoff) hergestellt wird, anstatt mehr neuen Abfall zu produzieren. Recyceltes Polyester hat die gleichen Eigenschaften wie normales Polyester.
Du solltest rPET-Artikel in der Maschine im Dauerpresswaschgang waschen. Dieses Material neigt dazu, nach dem Waschen ein wenig steif zu werden und statische Elektrizität zu erzeugen, daher musst du beim Waschen einen Weichspüler hinzufügen.
Dieser Stoff wird am besten bei niedriger Hitze im Trockner oder auf der Leine getrocknet.
Seide ist ein natürliches Proteinfasergewebe, das zur Herstellung von bequemen, weichen Kleidungsstücken wie Kleidern, Blusen, Krawatten und anderen verwendet wird.
Quelle: Unsplash
Beim Waschen von Seide ist gewisse Vorsicht geboten: Um sie nicht zu ruinieren, wasche sie von Hand in kühlem Wasser mit einem Feinwaschmittel. In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass auf dem Pflegeetikett deines Seidenkleidungsstücks steht, dass es in der Maschine gewaschen werden kann. Wenn du dich entscheidest, es in der Maschine zu waschen, verwende den Schonwaschgang ohne andere Stoffe in der Maschine, da Seide dazu neigt, Farbe auszubluten.
Wenn du auf Nummer sicher gehen und deine Seidenteile nicht aus Versehen ruinieren möchtest, wasche sie mit der Hand.
Wringe Seidenkleidungsstück niemals aus und trockne sie nicht im Trockner. Am besten ist es, sie entweder flach zu trocknen oder auf einem Bügel zu trocknen. Seide trocknet recht schnell, aber denke daran, sie nicht in der Sonne liegen zu lassen, da die Farben ausbleichen können.
Kaschmir ist ein sehr weicher und leichter Stoff, der sich toll auf der Haut anfühlt. Er erfordert aber auch eine besondere Pflege.
Abhängig von der Stoffzusammensetzung deines Kaschmir-Kleidungsstücks kannst es in der Maschine in kaltem Wasser (nicht wärmer als 30° C) im Schonwaschgang waschen oder es sanft von Hand, ebenfalls in kaltem Wasser, waschen.
Kaschmir sollte an der Luft getrocknet werden und niemals im Trockner getrocknet werden. Halte es von Hitzequellen wie der Sonne oder einem Heizkörper fern.
Es gibt verschiedene Arten von Leder, daher ist es schwierig, eine Reihe von Ratschlägen für alle zu geben. Das erste, worauf du achten solltest, ist natürlich das Pflegeetikett. Wenn du das Symbol Nicht waschen siehst, solltest du diesen Artikel einer chemischen Reinigung anvertrauen.
Aber es gibt Lederarten, die du tatsächlich zu Hause waschen kannst. Wenn es auf dem Pflegeetikett steht, ist das kein Problem. So sollten du Leder waschen: Wähle den Schon- oder Feinwaschgang, stelle die Wassertemperatur auf kalt und den Schleudergang auf mittel.
Zum Trocknen von Leder kannst du direkt nach dem Waschen ein Handtuch verwenden, um überschüssige Feuchtigkeit zu entfernen, und es dann an der Luft trocknen lassen. Lege Lederartikel nicht in einen Trockner, da dies zu Faltenbildung führen kann.
Wollpullover sind sehr weich und bequem, benötigen aber auch eine sanfte Pflege, um jahrelang gut auszusehen. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Wolle mit anderen Stoffen gemischt wird, was das Waschen ein wenig einfacher macht.
Quelle: Unsplash
Wenn auf dem Pflegeetikett des jeweiligen Kleidungsstücks steht, dass es mit der Hand gewaschen werden soll, musst du es in kaltem Wasser und mit einem Feinwaschmittel waschen, das für Wolle geeignet ist (manche sind es nicht). Wenn das Kleidungsstück eine Mischung aus Wolle und anderen Stoffen ist und in der Maschine gewaschen werden kann, solltest du es im Schonwaschgang in kaltem Wasser waschen und ein Wollwaschmittel hinzufügen.
Wolle lässt sich am besten an der Luft trocknen. Trockne sie nicht im Wäschetrockner, da sie bei hohen Temperaturen schrumpfen kann.
Jeder Schritt, den wir tun, hinterlässt eine Auswirkung auf die Umwelt. Wir können den Abfall, den wir produzieren, deutlich reduzieren, indem wir auf dem Weg dorthin nachhaltigere Entscheidungen treffen, angefangen beim Kauf eines Kleidungsstücks bis hin zur Art und Weise, wie wir es zu Hause waschen.
Hier habe ich einige Tipps und Tricks zusammengestellt, die dich umweltbewusster an die Pflege von Kleidungsstücken heranführen können.
Quelle: Unsplash
Achte beim Kauf einer neuen Waschmaschine zunächst darauf, wie viel Wasser sie verbraucht. Durch die Umrüstung auf eine hocheffiziente Waschmaschine kannst du nicht nur Wasser, sondern auch Energie und Waschmittel sparen. Diese Maschinen verbrauchen zwischen 20 % und 70 % weniger Wasser und 20 % bis 60 % weniger Energie. Hilf der Umwelt und spare gleichzeitig dein Geld!
Wasche deine Kleidung so oft wie möglich in kaltem Wasser. Es braucht viel Energie, um das heiße Wasser aufzuheizen. Wie bereits erwähnt, können viele Materialien auch bei hohen Temperaturen ruiniert werden, so dass dies eine Win-Win-Situation ist.
Achte auf Textil-Pflegeprodukte. Der erste Schritt kann der Umstieg auf nachhaltigere Produkte sein, wie Waschmittel auf Pflanzenbasis. Bewerte von da an die Notwendigkeit von Waschmitteln beim Waschen deiner Kleidung und die Menge, die du verwendest.
Lass deine Kleidung mehr an der Luft trocknen und benutze den Trockner nur bei Bedarf. Trockner verbrauchen viel Energie, und wenn du es nicht eilig hast, warum solltest du einen benutzen, wenn du Geld für Strom sparen kannst.
Schließlich solltest du vielleicht in einen Mikrofaserfänger investieren. Mikroplastik schält sich aus synthetischen Materialien wie Polyester und Nylon. Sie sind so klein, dass es in Waschmaschinen oder Abwasserrohren keinen Filter gibt, der fein genug für sie ist, aber sie haben einen erheblichen Einfluss auf die Umwelt. Abwässer, die diese kleinen Plastikteile enthalten, werden oft in Flüsse oder das Meer gekippt.
Es liegt an uns, bewusste Entscheidungen bei der Auswahl unserer Kleidung und deren Pflege zu treffen. Wenn wir es richtig machen, kann das ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung sein, um der Umwelt zu helfen. Nicht nur das, sondern es spart auch unser Geld in diesem Prozess.
Qualitativ hochwertige Kleidungspflege kann die Lebensdauer deiner Garderobe verlängern und dafür sorgen, dass deine Kleidung jahrelang elegant und sauber aussieht.
Ich hoffe, dieser Blog-Artikel hat dir geholfen, die Bedeutung der Kleiderpflege zu verstehen. Teile dein neues Wissen über Kleidungspflege mit Anderen und vergiss nicht, die Tabelle mit den Wäschesymbolen herunterzuladen, die ich für dich vorbereitet habe. Bewahre diese neben deiner Waschmaschine auf oder gib sie als zusätzliches Goodie an deine Kunden!
Hast du Tipps und Tricks zur Kleidungspflege, die du mit anderen teilen möchtest? Hinterlasse uns einen Kommentar und berichte mir davon.
Von: Julia Gifford Lesedauer: 13 Minuten
Von: Suvi Pribilla Lesedauer: 16 Minuten
Von: Anna Grieco Lesedauer: 16 Minuten
Von: Sintija Zankovska Lesedauer: 18 Minuten
Von: Giedre Kronberga Lesedauer: 19 Minuten
Von: Anna Grieco Lesedauer: 20 Minuten
Von: Luisa Rettinger Lesedauer: 24 Minuten
Von: Lisa Maria Baum Lesedauer: 16 Minuten
Von: Isa Olin Lesedauer: 15 Minuten
Von: Isa Olin Lesedauer: 21 Minuten
Von Thomas Reading am 17. Mär 2021
Thomas Reading
Mit einem Hintergrund als Fremdsprachenkorrespondent und Übersetzer fand Thomas seinen Weg ins Marketing. Im Content-Marketing entwickelte er eine Vorliebe und Fachwissen über alles SEO. Jetzt arbeitet er als SEO Spezialist für das deutsche Printful Team.
Mit einem Hintergrund als Fremdsprachenkorrespondent und Übersetzer fand Thomas seinen Weg ins Marketing. Im Content-Marketing entwickelte er eine Vorliebe und Fachwissen über alles SEO. Jetzt arbeitet er als SEO Spezialist für das deutsche Printful Team.
Blog durchsuchen
Details
Von: Thomas Reading
Lesedauer: 19 Minuten 17. Mär 2021
Von: Julia Gifford Lesedauer: 13 Minuten
Von: Suvi Pribilla Lesedauer: 16 Minuten
Von: Anna Grieco Lesedauer: 16 Minuten
Von: Sintija Zankovska Lesedauer: 18 Minuten
Von: Giedre Kronberga Lesedauer: 19 Minuten
Von: Anna Grieco Lesedauer: 20 Minuten
Von: Luisa Rettinger Lesedauer: 24 Minuten
Von: Lisa Maria Baum Lesedauer: 16 Minuten
Von: Isa Olin Lesedauer: 15 Minuten
Von: Isa Olin Lesedauer: 21 Minuten
Printful ist ein Druck- und Dropshipping-Dienstleister mit Produktionsstätten weltweit. Wir helfen Leuten, ihre Leidenschaft zu verfolgen und Ideen zu Marken und Produkten zu verwandeln.
Designe einzigartige Produkte für dich selbst oder mache deine Designs zu Geld!
Los geht's