Los geht's
Printful Blog-Logo
Kopfbedeckungen
Alle Kopfbedeckungen
Print-on-Demand-Dropshipping
Print-on-Demand POD Dropshipping

Blog / Einsteiger-Handbuch / Wie du individuelle Strickwaren mit Printful erstellst: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Einsteiger-Handbuch

Wie du individuelle Strickwaren mit Printful erstellst: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Wie du individuelle Strickwaren mit Printful erstellst: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
Anna Grieco

Von: Anna Grieco

Lesedauer: 9 Minuten

Willst du, dass dein Store aus der Masse heraussticht? Dann ist es ein echter Game-Changer, wenn du lernst, wie du individuelle Strickwaren erstellst. Diese einzigartige Produktkategorie im hart umkämpften Print-on-Demand-Markt gibt dir die Chance, deinen Kunden etwas zu bieten, das sie nicht an jeder Ecke finden.

 

Das Hinzufügen von Strickwaren zu deinem Sortiment ist zudem ein cleverer Weg, um deine Gewinnmargen zu steigern, da sie häufig zu Premiumpreisen verkauft werden. Und die Nachfrage ist sehr groß: Der globale Markt für Strickwaren wurde 2023 auf 111,59 Milliarden Dollar geschätzt und soll jährlich um 6,3 % wachsen – bis 2030 erreicht er voraussichtlich 165,59 Milliarden Dollar.

Diese Entwicklung spiegelt den Trend zu bequemer, langlebiger Kleidung wider – etwas, das individuelle Strickwaren außergewöhnlich gut bieten. Indem du diese Produkte in dein Sortiment aufnimmst, erschließt du einen expandierenden Markt mit Artikeln, die einen höheren Preis rechtfertigen.

In diesem Leitfaden führen wir dich Schritt für Schritt durch den Designprozess für Strickwaren, damit dein nächster Bestseller genau so wird, wie du ihn dir vorgestellt hast.

Wie du individuelle Strickwaren in 6 Schritten herstellst

Bereit, loszulegen? Dann schauen wir uns den gesamten Prozess der Strickwaren-Herstellung an – von der Auswahl der Designfarben bis hin zum Marketing deines fertigen Produkts. Am Ende dieses Artikels wirst du genau wissen, wie du hochwertige, personalisierte Stücke anfertigst, auf die du stolz sein kannst.

1. Verstehe deine Design-Optionen und Motive

Bei Printful werden Strickwaren mittels Jacquard-Strickverfahren hergestellt – eine ausgeklügelte Technik, die detaillierte Muster direkt in den Stoff eines Kleidungsstücks einstrickt. Der gestrickte Stoff bietet ein elegantes Aussehen und angenehmes Gefühl, sodass du hochwertige Produkte liefern kannst, die persönlich und gut verarbeitet wirken.

Die Garne bestehen aus einer Mischung aus Baumwolle und Polyester, die ein weiches, komfortables und langlebiges Endprodukt gewährleisten.

preview play-button

Du kannst bis zu 4 Farben für dein Design aus insgesamt 36 Garnfarben auswählen. Für beste Ergebnisse verwende eine dunklere Basisfarbe, um Verzerrungen an den Nähten zu vermeiden und sicherzustellen, dass dein Motiv scharf aussieht.

Du kannst auch den Kragen, den Saum und die Basisfarben anpassen, aber sie müssen innerhalb des 4-Farben-Limits bleiben. Damit kannst du deinem Design mit kräftigen, kontrastierenden Akzenten einen lebendigen Touch verleihen.

Du kannst jedes Element deines Musters individuell gestalten – Vorderseite, Rückseite und Ärmel. Dabei entscheidest du selbst, ob du ein harmonisches Gesamtbild oder spannende Kontraste setzen möchtest. Die 4-Farben-Grenze muss dich nicht einschränken: Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt! Gestalte alles, von auffälligen Mustern und großen Grafiken bis hin zu detailreichen Kunstwerken oder stilisierten Fotos.

2. Wähle ein Grafikdesign-Tool

Da du jetzt deine Möglichkeiten im Strickwaren-Design kennst, schauen wir uns an, wie du dein Design erstellst.

Design-Tool von Printful

Der integrierte Design-Tool von Printful ist ein kostenloses Drag-and-Drop-Tool, mit dem du deine Merch-Ideen zum Leben erwecken kannst. Verschiedene Design-Werkzeuge und Grafiken wie Clipart, Schriftarten und Quick Designs stehen dir zur Verfügung, sodass du deine Designs einfach erstellen kannst – auch wenn du keine Vorerfahrung hast.

Photoshop

Wenn du ein erfahrener Designer bist, kannst du deine Designs in Photoshop erstellen, da es dir ermöglicht, detailliertere und pixelgenaue Entwürfe zu realisieren.

Lade dazu unsere Druckdatei-Vorlagen unter „Dateirichtlinien” auf der Produktseite herunter, um sicherzustellen, dass die Größe deines Designs korrekt ist.

Für beste Ergebnisse befolge unsere Strickwaren-Richtlinien genau und achte auf die verfügbaren Farbcodes. Die Farblimitierung bestimmt, wie detailliert oder komplex dein Design sein kann, plane also entsprechend, damit dein Design optimal im Endprodukt zur Geltung kommt.

Wenn du ein vorhandenes Bild (z. B. ein Foto) verwendest, kannst du es mithilfe der Farbindexierung anpassen. Dieser Prozess reduziert die Anzahl der Farben im Bild, während die wesentlichen Details erhalten bleiben. Stelle die Anzahl der zu indexierenden Farben auf 4 ein – das Maximum, das für Strickwaren erlaubt ist.

Entdecke den klassischen Strickpullover mit Rundhalsausschnitt

Beachte, dass du ein indexiertes Bild niemals skalieren solltest, da die Qualität aufgrund der Begrenzungen der indizierten Farbpalette leiden kann. Stelle sicher, dass die Bildgröße vor dem Indexieren korrekt ist.

Dithering ist eine weitere nützliche Technik, die du einsetzen kannst, wenn du nur wenige Farbtöne zur Verfügung hast. Sie ermöglicht es dir, den Eindruck eines Farbverlaufs oder sogar einer neuen Farbe zu erzeugen. Indem du kleine Punkte von zwei Farben nebeneinander platzierst, kann dein Design einen sanften Übergang zwischen ihnen nachahmen. Zum Beispiel kann die Kombination aus blauen und gelben Punkten dazu führen, dass das Auge Grün wahrnimmt, obwohl diese Farbe nicht Teil der Farbpalette ist. Diese Technik verleiht deinem Design Tiefe und Vielfalt, ohne die Anzahl der Farben zu erhöhen.

Sobald dein Design fertig ist, lade es in den Design Maker hoch und speichere deine Vorlage. Danach bist du bereit, es zur Fertigung zu senden.

Printful-Logo
Mann mit Jacke
Printful-Logo
Erstelle und verkaufe individualisierte Produkte online
Los geht's

3. Wähle Garnfarben

Wie bereits erwähnt, kannst du bis zu 4 Farben für dein Design auswählen, einschließlich der Saum-, Kragen- und Basisfarben.

eine Farbkarte mit verschiedenen Farbtönen

Verfügbare Farben der Strick-Waren. Quelle: Printful

Wenn die Farben des Grafikelements im Design Maker oder deines hochgeladenen Artworks von den 36 für Strickwaren verfügbaren Farben abweichen, werden automatisch die am besten passenden Farben ausgewählt. Du kannst jedoch im Bereich „Garnfarben“ des Design-Tools andere Farben wählen.

Ein Screenshot eines Kleidungsdesigns

Quelle: Printful

Nachdem du dein Design hinzugefügt und die Farben eingestellt hast, ist der nächste Schritt, deinen Farbauswahlmodus zu wählen. Zwei Modi stehen zur Verfügung: Einfarbig und Pixeliert.

Ein Screenshot eines Computers

Quelle: Printful

Der Einfarbig-Modus eignet sich für Bilder mit einfarbigen Farbblöcken wie Logos oder Text, während der Pixeliert-Modus am besten für detailreiche Bilder wie Ölgemälde, Fotos oder detaillierte Kunstwerke geeignet ist. Unten siehst du ein Beispiel für die Unterschiede zwischen den Modi.

Eine Collage aus Bildern einer Frau

Von links: Originalbild, Vollbildmodus und gepixelter Modus. Quelle: Printful

Hast auch du Lust deine kreativen Ideen zum Leben erwecken zu lassen?
Starte jetzt dein eigenes Business

4. Befolge unsere Strickwaren-Designrichtlinien

Um ein hochwertiges Endergebnis zu erzielen, befolge unsere Designrichtlinien genau. Diese Tipps helfen dir, ein poliertes, professionelles Stück zu kreieren, das in der Realität genauso gut aussieht wie auf deinem Bildschirm.

Vermeide Farben mit geringem Kontrast

Farben, die auf deinem Bildschirm gut unterscheidbar wirken, können auf dem fertigen Kleidungsstück ineinander übergehen. Vermeide daher die nebeneinander Verwendung von Farben mit geringem Kontrast, um sicherzustellen, dass dein Design klar erkennbar bleibt.

ein schwarzes Shirt mit Gorillas darauf

Quelle: Printful

Vermeide Designs mit vielen verschiedenen Farben

Beachte, dass das Farblimit für Strickwaren 4 beträgt. Wähle Bilder mit weniger Farben, wenn du mit Fotos oder bunten Grafiken arbeitest.

Im untenstehenden Beispiel gibt es zu viele Farbtöne, sodass sie mit nur 4 Farben nicht gut umgesetzt werden können. Dadurch verschwimmen die Designelemente und wirken unscharf.

Eine Collage aus Heißluftballons

Quelle: Printful

Achte auf einzelne Pixel

Manchmal kann ein einzelner Pixel versehentlich auf der Leinwand zurückbleiben. Wenn du ihn nicht entdeckst, wird er in die Textilien eingestrickt – genau wie der Rest deines Designs – und könnte wie ein Fleck aussehen. Überprüfe daher dein Design vor dem Hochladen sorgfältig auf kleine Fehler.

Je nach Größe deines Bildschirms können einzelne Pixel schwer zu erkennen sein. Wenn dein Bildschirm klein ist, öffne das Bild in voller Größe und schau es dir genau an.

Nahaufnahme eines Hundes

Quelle: Printful

Gestalte für verschiedene Größen

Skaliere dein Design nach der Indexierung niemals, sonst verlierst du die Farbindizierung. Um Probleme mit leeren Flächen zu vermeiden, beginne dein Design immer in der größten Größe – es ist einfacher, es zu verkleinern als zu vergrößern. Beachte, dass Skalierungen am besten für ähnliche Größen funktionieren; große Sprünge zwischen sehr großen und kleinen Vorlagen können dein Design verzerren.

 

Ein Screenshot eines Computers

Quelle: Printful

Sorge für ausreichenden Abstand zwischen den Designelementen

Um zu verhindern, dass Buchstaben oder Designelemente miteinander verschmelzen, achte darauf, genügend Platz zwischen ihnen zu lassen. Wenn du Photoshop nutzt, halte mindestens 1 Pixel Abstand zwischen den Elementen ein. So bleibt alles in deinem Design klar getrennt und gut lesbar.

Eine Nahaufnahme eines Logos

Zu dicht beieinander liegende Elemente im Vergleich zu richtig beieinander liegenden Elementen. Quelle: Printful

Entdecke den klassischer Strickpullover mit Rundhalsausschnitt

5. Bestelle Muster

Das Bestellen von Mustern ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die Farben und Details deines Designs wie beabsichtigt zur Geltung kommen. Es hilft dir auch, etwaige einzelne Pixel oder Anpassungen zu erkennen, die du vor der Bereitstellung des Endprodukts für deine Kunden noch vornehmen möchtest.

Außerdem ermöglicht dir ein physisches Muster, authentische Marketing-Content zu erstellen. Echte Fotos oder Videos des Produkts – die Textur, Farben und Passform zeigen – helfen deinen Kunden genau zu sehen, was sie bekommen, was Vertrauen schafft und den Verkauf steigern kann. Mit diesem zusätzlichen Schritt kannst du deine Strickwaren-Varianten selbstbewusst präsentieren, in dem Wissen, dass sie deinen Qualitätsstandards entsprechen und in der Realität großartig aussehen.

Ein Mann und eine Frau, die sich anschauen

Quelle: Printful

6. Beginne mit dem Verkauf

Sobald du deine Musterbestellungen geprüft hast, ist es an der Zeit, die individuell gestalteten Strickwaren in deinen Shop aufzunehmen und deine Marke wachsen zu lassen. Überlege, sie als angesagtes Produkt der Saison zu positionieren, um ihren gemütlichen, hochwertigen Charme hervorzuheben. Mit echten Fotos in deinen Angeboten zeigst du Textur und Passform, während Lifestyle-Aufnahmen es den Kunden erleichtern, sich vorzustellen, wie sie deine Strickwaren tragen.

Wenn du gerade erst anfängst und Hilfe beim Einrichten deines Shops brauchst, schau dir unseren Artikel „Wie du mit Printful einen Online-Shop startest“ an, der dir eine Schritt-für-Schritt-Anleitung bietet.

Printful-Logo
Mann mit Jacke
Printful-Logo
Erstelle und verkaufe individualisierte Produkte online
Los geht's

Mit einer durchdachten Präsentation und strategischem Marketing kann deine individuelle Strickware zu einem herausragenden Produkt werden, das Kunden immer wieder zurückkommen lässt.

Überlege, Bundles zu erstellen, um deinen durchschnittlichen Bestellwert zu steigern – kombiniere deine Strickware mit komplementären Produkten wie Mützen oder Schals. Du kannst auch Kundenbewertungen oder Fotos fördern, die als sozialer Beweis dienen und die Qualität deiner Strickwaren unterstreichen.

Wenn du sie in saisonale Kollektionen (z. B. Ugly Christmas Sweater) oder spezielle Kampagnen einbindest, kannst du zusätzlich Aufmerksamkeit erregen und die Kunden engagiert halten.

ein Pullover mit Bart und Schnurrbart

Quelle: Printful

Bereit, deine Strickwaren-Kollektionen zu entwerfen?

Mit dem richtigen Ansatz kann individuelle Strickware zum Liebling deiner Kunden und zu einer profitablen Ergänzung deines Sortiments werden. Indem du originelle Designs erstellst, die bei deinem Publikum ankommen, bietest du ein hochwertiges Produkt mit bleibendem Wert. Da die Designs direkt in den Stoff eingestrickt werden, bleiben die Farben lebendig und verblassen nicht.

Egal, ob dein Publikum auf gemütliche, minimalistische Stile oder auf kühne, markante Stücke steht – die Designmöglichkeiten sind vielfältig. Jedes Einzelstück kann dabei eine besondere Note erhalten.  Und dank Print-on-Demand kannst du ganz einfach neue Designs gestalten und ausprobieren.

Bereit, deine Strickwarenkollektion zu kreieren und deine Marke hervorzuheben? Fang noch heute an zu designen und erzähl uns in den Kommentaren, wie es läuft!

author

Von Anna Grieco am 7. Mär 2025

Anna Grieco

German Content Marketing Specialist

Anna verstärkt unser Marketing-Team bei Printful als Content Marketing Specialist. Mit ihrer kaufmännischen Erfahrung und ihrer Leidenschaft für kreative Hobbies bringt sie eine ausgewogene Mischung in ihre Arbeit ein.

Anna verstärkt unser Marketing-Team bei Printful als Content Marketing Specialist. Mit ihrer kaufmännischen Erfahrung und ihrer Leidenschaft für kreative Hobbies bringt sie eine ausgewogene Mischung in ihre Arbeit ein.

Blog durchsuchen

Details

Anna Grieco

Von: Anna Grieco

Lesedauer: 9 Minuten 7. Mär 2025

Was ist Printful?

Printful ist ein Druck- und Dropshipping-Dienstleister mit Produktionsstätten weltweit. Wir helfen Leuten, ihre Leidenschaft zu verfolgen und Ideen zu Marken und Produkten zu verwandeln.

  • Kostenlose Registrierung
  • Hunderte personalisierbare Produkte
  • Online-Verkauf ohne Inventar
  • Weltweiter Versand

Designe einzigartige Produkte für dich selbst oder mache deine Designs zu Geld!

Los geht's