Los geht's
Printful Blog-Logo
Kopfbedeckungen
Alle Kopfbedeckungen
Print-on-Demand-Dropshipping
Print-on-Demand POD Dropshipping

Blog / Marketing-Tipps / Black Friday Marketing: 11 Strategien für deinen Erfolg

Marketing-Tipps

Black Friday Marketing: 11 Strategien für deinen Erfolg

Black Friday Marketing: 11 Strategien für deinen Erfolg
Anna Grieco

Von: Anna Grieco

Lesedauer: 19 Minuten

Der Black Friday ist der wichtigste Shopping-Tag des Jahres – ein echter Showdown im Onlinehandel, bei dem jede Aktion zählt. In diesem Leitfaden zeigen wir dir Black Friday-Kampagnen, die wirklich Eindruck gemacht haben – und was du davon für deinen Shop lernen kannst.

Von Blitzangeboten und E-Mail-Marketing bis hin zu kreativen Kampagnen wie der Anti-Sale-Aktion von Patagonia oder dem VIP-Event von Glossier: Hier findest du die Strategien, Beispiele und Schritte, um die nächste Shopping-Saison (Black Friday und Cyber Monday) zu deiner bisher erfolgreichsten zu machen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Die cleversten Black Friday-Kampagnen setzen auf Kreativität, nicht auf Chaos. Eine gute Story und ein klarer Zweck übertönen den Lärm.

  • Eine mutige „Green Friday“-Kampagne wie die von Patagonia kann das Bewusstsein schärfen und langfristige Markentreue aufbauen.

  • Authentische, Community-getriebene Black Friday-Anzeigen kommen bei jüngeren Zielgruppen besser an als aggressive Verkaufstaktiken.

  • Ein Mix aus digitalen und klassischen Marketingtrends – von Social Media bis hin zu gedruckten Beilegern – maximiert Reichweite und Kundenbindung.

  • Personalisierung und Exklusivität binden treue Käufer und ziehen gleichzeitig neue an.

Der Black Friday hat auch in Deutschland zunehmend an Bedeutung gewonnen – nicht nur als Shopping-Event, sondern als strategischer Höhepunkt für viele Einzelhändler im Onlinehandel.

Bevor das Weihnachtsgeschäft so richtig losgeht, musst du deinen Onlineshop vorbereiten, um Kunden anzuziehen und Traffic in Verkäufe umzuwandeln. Jedes Detail zählt, von der Produktauswahl bis zur Performance deiner Website unter Hochlast. Und der Druck steigt, denn Ende November rückt immer näher.

Nutze den November, um deinen Shop ideal auf die Weihnachtssaison vorzubereiten und frühzeitig für Aufmerksamkeit zu sorgen.

Eine gute Planung ist der Schlüssel: Von der Produktauswahl bis zur technischen Performance deines Shops sollte alles stehen, bevor der große Ansturm beginnt.

1. Beginne mit Recherche und Produktauswahl 

Eine Frau mit Brille arbeitet an einem Laptop in einem Büro und recherchiert für Black-Friday-Marketingkampagnen. Sie trägt eine cremefarbene Jacke über einem roten Oberteil.

Jede großartige Black Friday-Kampagne basiert auf soliden Daten. Analysiere, was deine Konkurrenz anbietet und was deine Zielgruppe wirklich kauft. Nutze Tools wie Google Trends, SEMrush und Ahrefs, um herauszufinden, was in deiner Nische im Trend liegt.

So verfeinerst du deine Auswahl:

  • Analysiere die Verkäufe des letzten Jahres – so erkennst du, welche Produkte sich am Black Friday besonders gut oder eher schlecht verkauft haben.

  • Verfolge das Kundenverhalten – Schau dir an, welche Artikel oft in den Warenkorb gelegt, aber nicht gekauft werden. Biete auf genau diese Produkte zeitlich begrenzte Rabatte an.

  • Teste neue Produkte frühzeitig – Nutze kleine Werbeanzeigen oder Influencer-Reviews, um vor dem großen Shopping-Event zu sehen, was gut ankommt.

Das Ziel von deinem Unternehmen ist es, die Rabattaktionen deiner Marke so zu gestalten, dass sie sowohl treue Fans als auch Neukunden anziehen – egal, ob sie online oder im Laden einkaufen.

2. Bereite deine Werbemittel vor - Tipps für deinen Black Friday Newsletter

​Gute Schnäppchen verkaufen sich nicht von allein – starke Black Friday Werbung, überzeugende Bilder und eine starke Botschaft tun es. Organisiere vor dem Ansturm all deine kreativen Materialien: Anzeigen, Banner, E-Mails und Landingpages.

Tipps für die kreative Vorbereitung:

  • Sorge für ein einheitliches Branding – Verwende über alle Kanäle hinweg – Social Media, E-Mail und im Online-Store – die gleichen Schriftarten, Farben und Botschaften.

  • Erstelle Black Friday-Landingpages – Tools wie Canva, Figma oder Adobe Express helfen dir, schnell professionelle Grafiken zu erstellen.

  • Personalisiere deine E-Mail-Automatisierungen – Segmentiere deine Zielgruppe nach Interessen oder Kaufhistorie und erstelle gezielte Black Friday Newsletter, die genau zu den Erwartungen deiner Kunden passen.

  • Nutze Countdowns und schaffe Dringlichkeit – Füge Timer auf deiner Website oder in deinen E-Mail-Marketing-Kampagnen hinzu, um Vorfreude zu erzeugen.

Einheitlichkeit schafft Vertrauen. Wenn dein Design und deine Botschaft auf allen Kanälen übereinstimmen, erkennen Kunden deine Marke sofort wieder und fühlen sich beim Kauf sicher.

​Setze auf zeitlich begrenzte Werbeaktionen, um Dringlichkeit zu erzeugen und Impulskäufe zu fördern.

3. Sorge schon vor der Saison für Begeisterung​Stilvolle Frau mit Sonnenbrille, schwarzem Kleid und Hut, die in ihr Handy lächelt, während sie Einkaufstüten in der Hand hält.

Warte nicht bis November, um über deine Black-Friday-Angebote zu sprechen – fang früh an. Wenn du einen Hype aufbaust, fühlen sich deine Follower wie Insider, die auf etwas Besonderes warten.

So schärfst du das Bewusstsein und baust Momentum auf:

  • Teasere deine Kampagne früh an – Poste geheimnisvolle Bilder, starte Countdowns oder gib Hinweise in deinen Stories.

  • Biete frühzeitige Anmeldungen an – Gib Neukunden, die sich vor dem Start anmelden, exklusive Vorab-Infos oder früheren Zugang.

  • Arbeite mit Influencern zusammen – Nutze Social Proof, um neue Zielgruppen zu erreichen und Online-Käufe anzukurbeln.

  • Schalte Social-Media-Anzeigen – Plattformen wie der Meta Werbeanzeigenmanager oder der TikTok Ads Manager sind perfekt, um vor dem Start verschiedene Bilder und Anzeigentexte zu testen.

Diese Vorbereitungsphase kann über deinen Erfolg entscheiden. Wenn die Käufer am Black Friday bereits gespannt sind, konvertieren sie schneller und kaufen mehr, sobald deine Kampagne live geht. Diese Art von Angeboten fördert nicht nur höhere Warenkörbe, sondern stärkt auch die Kundenbindung.

4. Teste einfach alles

Gehe vor dem großen Tag jeden Teil deines Shops aus der Sicht eines Kunden durch. Black Friday-Shopper warten nicht darauf, dass Seiten laden oder fehlerhafte Links repariert werden.​

Deine Test-Checkliste:

  • Mache einen Stresstest für deine Website – Nutze Tools wie Google PageSpeed Insights oder GTmetrix, um sicherzustellen, dass dein Shop den Traffic-Ansturm bewältigen kann.

  • Führe Testkäufe durch – Überprüfe die Zahlungsanbieter und Rabattcodes für die Feiertagsangebote deiner Marke.

  • Simuliere den Support-Ansturm – Bereite FAQs und automatisierte Antworten mit Tools wie Zendesk oder Tidio vor.

  • Optimiere den Checkout-Prozess – Reduziere die Klicks bis zum Kauf, vereinfache Formulare und sorge für eine optimale Darstellung auf Mobilgeräten.

Ein einwandfreies technisches Setup sorgt für ein reibungsloses Einkaufserlebnis für treue und neue Kunden. Jede Sekunde, die im Checkout gespart wird, kann Dutzende zusätzliche Verkäufe bedeuten.

Im Online Handels-Umfeld zählt am Black Friday jede Sekunde – mit der richtigen Planung machst du daraus deine umsatzstärkste Zeit des Jahres.

Printful-Logo
Mann mit Jacke
Printful-Logo
Erstelle und verkaufe individualisierte Produkte online
Los geht's

11 Black-Friday-Marketing-Strategien für deinen Erfolg

Eine KI-generierte lächelnde Frau mit Brille im grünen Hemd arbeitet an einem Laptop. Bücher und Pakete liegen auf dem Schreibtisch.

Eine großartige Black Friday-Marketingstrategie beginnt Wochen im Voraus, lange bevor das digitale Chaos der Feiertagssaison beginnt. Dieser Abschnitt stellt bewährte Marketing-Strategien vor, um deine Zielgruppe anzusprechen, deine Black Friday-Angebote zu maximieren und zögerliche Käufer in Stammkunden zu verwandeln.

Mit durchdachten Marketingkampagnen kannst du nicht nur Umsatz steigern, sondern auch langfristige Kundenbeziehungen stärken.

Der Begriff „Black Friday“ stammt ursprünglich aus den USA und bezeichnet den Freitag nach Thanksgiving – mittlerweile ist er auch im deutschen Onlinehandel ein fester Begriff für große Rabattaktionen.

1. Satte Rabatte, Top-Angebote und gestaffelte Sparaktionen

Nichts treibt Verkäufe schneller an als deutliche Rabatte, unterstützt durch clevere Psychologie. Gestaffelte Angebote – wie 10 % Rabatt ab 50 €, 20 % ab 100 € und 30 % ab 200 € – fördern größere Warenkörbe und helfen potenziellen Kunden, höhere Ausgaben zu rechtfertigen.

Füge limitierte Top-Angebote hinzu, um Dringlichkeit zu erzeugen, und präsentiere deine besten Deals prominent in deinem Onlineshop. Kommuniziere klar die Lieferfristen, damit Kunden beruhigt Geschenke frühzeitig kaufen können.

Transparenz, Dringlichkeit und ein tolles Angebot sind die drei Erfolgsfaktoren, die am Black Friday-Wochenende aus Interessenten Käufer machen. 

Nutze den Ansturm für den Start deiner Weihnachtseinkäufe-Kampagne, damit deine Angebote frühzeitig im Warenkorb landen.

2. Produkt-Bundles und 2-für-1-Angebote (BOGO) 

Produkt-Bundles vereinfachen die Kaufentscheidung und erhöhen den durchschnittlichen Bestellwert – perfekt für die Vorweihnachtszeit, in der Käufer nach praktischen Lösungen suchen.

  • Erstelle thematische Bundles oder 2-für-1-Angebote, die zu deinen Markenwerten passen, wie zum Beispiel umweltfreundliche oder handgefertigte Sets.

  • Füge exklusive Deals für Abonnenten oder treue Kunden hinzu, um dein Angebot von anderen Black-Friday-Sales abzuheben.

  • Lege kleine Geschenke oder Accessoires bei, damit sich jeder Kauf persönlich und hochwertig anfühlt.

​Kennzeichne Bundles deutlich als „limitierte Sets“, um Dringlichkeit zu schaffen und Kunden zu ermutigen, schnell zuzugreifen, bevor der Vorrat aufgebraucht ist.

3. Vorabzugang und Verknappungstaktiken​

Gib treuen Kunden über VIP-E-Mails oder SMS-Benachrichtigungen vorrangigen Zugang zu Black Friday-Rabatten. Verknappung wirkt bei unentschlossenen Käufern am besten. Nutze Countdown-Timer, Hinweise auf begrenzte Stückzahlen und Überraschungs-Drops.

Tools wie Klaviyo oder Omnisend machen es einfach, automatisierte E-Mails für Frühbucher zu erstellen und Abonnenten vor dem großen Ansturm zu belohnen. Ein früher Hype sichert dir die Aufmerksamkeit, bevor die Konkurrenz die Posteingänge flutet.

4. Optimiere deine E-Mail-Vorlagen

Die Hände eines Mannes, der auf einem Holzschreibtisch auf einem Laptop tippt. Im Hintergrund sind eine kleine Pflanze und ein Stiftehalter zu sehen.

Dein Black-Friday-E-Mail-Marketing sollte mutig, menschlich und auf den Punkt sein. Halte die Betreffzeilen kurz („Klar. Fertig. Sparen.“), verwende Emojis sparsam und teste verschiedene Tonalitäten für deine Zielgruppe.

Schaffe schon im Vorschautext Dringlichkeit („Endet heute Nacht ⏰“) und konzentriere dich auf einen starken Call-to-Action pro Nachricht.​

  • Beispiel 1 – Der „Flash-Sale für Gen Z“. Sende eine kurze, knackige E-Mail mit Grafiken oder Memes im TikTok-Stil, die zeitlich begrenzte, hohe Rabatte ankündigen. Kombiniere sie mit einem Countdown-Timer und User-Generated-Content aus deiner Community. Die Gen Z reagiert auf Authentizität, Humor und Bilder, die wie aus ihrem eigenen Feed aussehen.

  • Beispiel 2 – Die „VIP-Warenkorb-Erinnerung“. Sende treuen Abonnenten ein elegantes, minimalistisches Design, das bereits ihre Wunschlistenartikel zeigt, zusammen mit einem Ein-Klick-Checkout-Button. Füge eine persönliche Notiz wie „Wir haben das für dich reserviert“ hinzu. Das wirkt exklusiv, stärkt die Markentreue und verleiht deinen Kampagnen im überfüllten Posteingang eine persönliche Note.

5. Passe die Versandfrequenz deiner E-Mails an

Deine Timing-Strategie ist entscheidend. Beginne Wochen im Voraus mit Teaser-Kampagnen, um deine Abonnenten aufzuwärmen, und erhöhe dann die Frequenz, je näher die Feiertagskampagne rückt. Schreibe deine Kontakte während des Black Friday-Wochenendes mehrmals an, mit „Letzte Chance“-Nachrichten vor Mitternacht – aber achte darauf, sie nicht zu überfluten (DSGVO-konform bleiben!).

Danach fährst du die Frequenz wieder zurück und konzentrierst dich auf E-Mails zur Kundenbindung, wie Dankesnachrichten und Hinweise auf ein verlängertes Rückgaberecht.

6. Segmentiere deine Zielgruppe für maßgeschneiderte Angebote

​Daten machen aus guten Black-Friday-Kampagnen großartige – aber nur, wenn du weißt, wie du sie nutzt. Beginne damit, Kunden nach ihrem Verhalten und ihren Absichten zu gruppieren.

Die meisten E-Commerce-Plattformen und E-Mail-Tools machen das einfach:

  • Neukunden – Sprich sie mit Willkommensrabatten oder Starter-Bundles an. Erstelle in Klaviyo eine „Erster Kauf“-Automatisierung, die 10 % Rabatt auf ihren ersten Black Friday-Artikel bietet.

  • Stammkunden – Belohne sie mit frühzeitigem Zugang oder exklusiven Bundles. Hebe Treuevorteile wie doppelte Bonuspunkte oder exklusive Vorschauen hervor.

  • Vielkäufer – Biete ihnen exklusive Geschenke oder VIP-Versand-Upgrades an, um den durchschnittlichen Bestellwert zu steigern.

  • Warenkorbabbrecher – Locke sie mit zeitlich begrenzten Black Friday-Rabatten zurück. Nutze dringlichkeitsgetriebene E-Mails mit Countdown-Timern.

  • Inaktive Kunden – Aktiviere sie mit „Wir vermissen dich“-Kampagnen, die neue Rabatte oder Trendprodukte vorstellen.

Plattformen wie Shopify Email, Klaviyo und Mailchimp ermöglichen es dir, diese Abläufe zu automatisieren, sodass jeder Kunde die richtige Nachricht zur richtigen Zeit erhält.

Individuelle Kampagnen verbessern die Kundenbindung und steigern die Konversionsraten, weil Menschen auf Angebote reagieren, die sich persönlich anfühlen, nicht generisch.

Printful-Logo
Mann mit Jacke
Printful-Logo
Erstelle und verkaufe individualisierte Produkte online
Los geht's

7. Nutze einen Mix aus verschiedenen Marketingkanälen

Eine Frau streamt Modeinhalte mit Pullovern, die auf einem Smartphone angezeigt werden, live. Auffällig ist ein "Live & Subscribe"-Schild.

Ein einziger Kanal wird deine Black Friday-Kampagnen nicht zum Erfolg führen.​

Kombiniere diese Tools, um deine Zielgruppe zu erreichen, egal wo sie scrollt, einkauft oder sucht:

  • E-Mail

  • Social Media

  • Suchmaschinenwerbung

  • Retargeting

Beginne Wochen im Voraus, indem du deine Black Friday-Angebote auf Instagram und TikTok anteaserst. Unterstütze dies mit bezahlten Anzeigen auf Google und Meta, um kaufbereite potenzielle Kunden abzufangen.

Füge SMS-Erinnerungen für Blitzverkäufe, Push-Benachrichtigungen für App-Nutzer und Retargeting-Anzeigen hinzu, um Warenkorbabbrecher zurückzugewinnen.

Für die größte Wirkung solltest du plattformübergreifende Tests mit Google Performance Max, Meta Ads Manager oder Klaviyo SMS durchführen, um zu messen, was am besten konvertiert.

8. Nutze Influencer-Marketing, um Vertrauen aufzubauen

Zwei Frauen sitzen in einem Raum und filmen Make-up-Tutorials mit einem Smartphone, umgeben von verschiedenen Kosmetikprodukten.

Influencer-Partnerschaften machen deine Black Friday-Kampagnen magnetisch – denn Menschen vertrauen Menschen mehr als Anzeigen. Damit es funktioniert, brauchst du die richtigen Partner, das richtige Format und das richtige Timing.

Wie du sie findest:

  • Suche nach Nischen-Creators auf Instagram, TikTok und YouTube, die bereits über Produkte wie deine sprechen. Tools wie Upfluence, Collabstr oder der TikTok Creator Marketplace helfen dir, nach Engagement-Rate, Standort und Zielgruppendemografie zu filtern.

  • Bevorzuge Micro-Influencer (10.000 – 100.000 Follower). Sie sind kostengünstiger, erzielen aber oft ein höheres Engagement und eine stärkere Markentreue.

Wo ihr zusammenarbeiten könnt:

  • Unboxing- und Haul-Videos – Creator können deine besten Black Friday-Angebote in Echtzeit präsentieren und direkt auf deinen Onlineshop verlinken.

  • Countdown-Stories oder Reels – Nutze Influencer, um bevorstehende exklusive Geschenke und zeitlich begrenzte Rabatte anzukündigen und Vorfreude zu wecken.

  • Livestream-Events – Veranstalte während des Black Friday-Wochenendes kurze Live-Sessions, in denen Influencer Produkte vorführen und Fragen des Publikums beantworten.

Richtig gemacht, verstärkt Influencer-Marketing deine Black Friday-Angebote weit über das hinaus, was bezahlte Anzeigen erreichen können – es verwandelt Aufmerksamkeit in Vertrauen und Vertrauen in Umsatz.

9. Passe deine Checkout-Seite während der Sales an

Ein unübersichtlicher Checkout bremst den Kaufimpuls aus. Halte ihn kurz, sauber und für Mobilgeräte optimiert.

  • Zeige die Gesamtkosten inklusive Mehrwertsteuer (MwSt.) von Anfang an klar an.

  • Kombiniere dies mit Schwellenwerten für kostenlosen Versand („Ab 50 € versandkostenfrei“), um höhere Bestellwerte zu erzielen, ohne deine Margen zu schmälern.

  • Füge vertrauenswürdige Zahlungsoptionen hinzu, die in Deutschland beliebt sind, wie PayPal, Klarna (Rechnungskauf), Sofortüberweisung oder Kreditkarte.

  • Verwende eine Fortschrittsanzeige, damit Käufer wissen, wie nah sie am Abschluss ihrer Bestellung sind.

  • Hebe die voraussichtlichen Lieferzeiten mit Anbietern wie DHL oder DPD und das gesetzliche Widerrufsrecht hervor, um Unsicherheiten abzubauen.

Geschwindigkeit und Klarheit gewinnen immer.

Achte darauf, dass dein Online Shopping-Erlebnis so einfach wie möglich ist – vom ersten Klick bis zum Abschluss der Bestellung.

10. Automatisiere den Kundenservice für Standardanfragen

Während des Shopping-Ansturms kann der Kundensupport in sich wiederholenden Fragen ertrinken. Hier spart Automatisierung – insbesondere KI – Zeit und Nerven. Nutze Tools wie Zendesk AI, Gorgias oder Tidio, um FAQs, Rücksendungen und Sendungsverfolgungs-Updates automatisch zu verwalten.

KI-Assistenten wie ChatGPT können dir helfen, Gesprächsabläufe zu erstellen und clevere Antworten zu schreiben, die menschlich klingen.

Zum Beispiel:

  • Prompt-Idee: „Schreibe eine freundliche, automatisierte Nachricht für einen Kunden, der nach dem Status seiner Bestellung fragt. Die Nachricht sollte beruhigend sein und die Schritte zur Sendungsverfolgung enthalten.“

  • Mögliche Antwort: „Hallo [Name], deine Bestellung ist auf dem Weg! Du kannst sie hier verfolgen: [Link]. Wenn sich der Status innerhalb von 24 Stunden nicht aktualisiert, kümmern wir uns persönlich darum.“

Trainiere deinen Bot, häufige Auslöser wie „falsche Größe“, „Rückgaberecht“ oder „Lieferverzögerung“ zu erkennen. Richte Eskalationsregeln ein, die komplexe Probleme schnell an einen Mitarbeiter weiterleiten.

11. Kundenbindung und Lifecycle-Marketing nach dem Black Friday

Sobald das Chaos vorbei ist, halte den Schwung aufrecht. Sende Dankes-E-Mails mit exklusiven Angeboten oder bevorrechtigtem Zugang zu deiner nächsten Kampagne. Biete Treuepunkte, die Chance auf Geschenkkarten oder Empfehlungsboni an, um Kunden zur Rückkehr zu motivieren.​

Sende im Anschluss personalisierte Produktempfehlungen basierend auf dem, was sie gekauft haben. Ein konsistenter, relevanter Kontakt baut Markentreue auf und verwandelt einmalige Black Friday-Shopper in Stammkunden.

Erstelle noch heute deinen Online-Shop und lege mit deinem Marketing los
  • Kostenlose Anmeldung
  • 455 personalisierbare Produkte
  • 20 % auf Muster

5 inspirierende Black Friday Marketing-Kampagnen

​Ein Blick auf die coolsten Black-Friday-Kampagnen zeigt, wie Marken aus der Masse herausstechen. Diese Beispiele beweisen, wie Kreativität, Storytelling und starke Werte deinen nächsten Online-Verkauf unvergesslich machen können.

1. Patagonia – Don’t Buy This Jacket

preview play-button

Im Jahr 2011 schaltete die nachhaltige Modemarke Patagonia eine mutige Anzeige in der New York Times mit der Aufschrift „Don’t Buy This Jacket“ (Kauf diese Jacke nicht). An einem Wochenende, an dem Marken um jeden Klick kämpfen, forderte Patagonia die Menschen auf, mit dem Shoppen aufzuhören.

Die „Green Friday“-Kampagne der Outdoor-Marke stellte den Konsum in Frage und bewarb ihr Recycling-Programm, das Kunden ermutigte, ihre Ausrüstung zu reparieren, wiederzuverwenden und weiterzuverkaufen, anstatt Neues zu kaufen.

Warum es funktionierte: Es zeigte, dass die erfolgreichsten Black-Friday-Kampagnen nicht immer nur verkaufen – manchmal entfachen sie Gespräche, die jahrelang anhalten und die Markenbindung stärken.

Die Lektion: Führe deine Kampagnen mit einem klaren Ziel. Wenn deine Marke für etwas steht – Nachhaltigkeit, Inklusion, Handwerkskunst – ist der Black Friday die perfekte Zeit, um es zu beweisen.

2. Cards Against Humanity – Nichts zum Black Friday

preview play-button

Cards Against Humanity ist bekannt dafür, die Konsumkultur aufs Korn zu nehmen. Ihre Anti-Black-Friday-Aktion von 2015 war vielleicht die dreisteste. Anstatt riesige Rabatte anzubieten, verkauften sie für 5 $ absolut nichts. Richtig gelesen – die Kunden erhielten nichts. Und über 11.000 Menschen haben es gekauft.

Warum es funktionierte: Ihre Community erwartet Provokation, also passte es perfekt zu ihrem Ton. Die Aktion ging viral und zeigte, dass Humor und Ironie stärker sein können als Verkaufsargumente.​

Die Lektion: Nutze die Persönlichkeit deiner Marke. Nicht jede Marke muss ernst sein – manche gewinnen, indem sie Chaos, Parodie oder Humor einsetzen, um ihre Kunden auf ihre eigene Weise zu begeistern.

3. Gymshark – #BigDealEnergy

preview play-button

2022 startete Gymshark die Kampagne #BigDealEnergy, die Influencer-Partnerschaften, User-Generated-Content und Social-First-Storytelling kombinierte. Anstatt „Sale!“ zu rufen, schufen sie eine Bewegung rund um Community und Selbstvertrauen.

Die Marke startete Workouts, Challenges und Kooperationen mit Creators auf TikTok und YouTube und ermutigte Fans, ihre Erfolgsgeschichten mit dem Hashtag zu teilen.

Warum es funktionierte: Die Kampagne sprach die Generation Z und Millennials direkt an, indem sie Motivation und Authentizität verband. Der Hashtag erzielte Millionen von Aufrufen und steigerte das Engagement und den Traffic.

Die Lektion: Erstelle eine einfache, teilbare Challenge und präsentiere Beiträge aus deiner Community in deinen E-Mails oder auf deiner Startseite, um Engagement in Umsatz zu verwandeln.

4. Papier – VIP Early Access Event​

Papier, eine Marke für Schreibwaren und Lifestyle-Produkte, ging ihre Black Friday E-Mail-Kampagnen mit ruhigem Luxus an. Statt Rabatte herauszuschreien, flüsterte sie von Exklusivität.​

Das Team von Papier verschickte Einladungen für einen Vorabzugang an ihre Top-Kunden und bot kuratierte Empfehlungen und einen 24-Stunden-Vorsprung auf limitierte Angebote. Die E-Mails waren minimalistisch und elegant gestaltet.

Warum es funktionierte: Anstatt um Aufmerksamkeit zu kämpfen, gab Papier seinen Käufern das Gefühl, Teil eines exklusiven Erlebnisses zu sein. Die Konversionsrate stieg, weil sich die treuen Mitglieder wertgeschätzt fühlten – nicht nur beworben.

Die Lektion: Belohne dein bestes Kundensegment, indem du Vorfreude schaffst und sie ermutigst, vor dem öffentlichen Start zu kaufen.

5. Glossier – Pink Friday

preview play-button

Glossier benannte den Black Friday in „Pink Friday“ um und machte den Sale zu einer Erweiterung ihrer Markenästhetik und Community. Jedes Bild, jede Botschaft und jedes Produkt-Highlight war in das charakteristische Pink getaucht – sofort erkennbar für Fans.

Warum es funktionierte: Es verwandelte einen überfüllten Shopping-Tag in ein Markenevent. Glossier sorgte für ein einheitliches und freudiges Erlebnis über alle Kanäle hinweg, was sowohl Engagement als auch Verkäufe förderte.

​Die Lektion: Wenn sich dein Sale wie ein natürlicher Teil deiner Marke anfühlt – und nicht wie eine Ausnahme –, reagieren Kunden mit Treue und Begeisterung.

Rocke den Black Friday mit Printful

Bereit, deine Black Friday-Kampagnen in echten Umsatz zu verwandeln? Printful gibt dir alles, was du brauchst, um deinen E-Commerce-Shop vor dem großen Ansturm zu gestalten, zu starten und zu skalieren.

  • Melde dich kostenlos an und entdecke über 400 hochwertige Produkte.

  • Erstelle trendige Produkte mit unserem Design-Tool.

  • Verbinde einen Shop deiner Wahl mit unseren intelligenten Integrationen.

  • Automatisiere das Fulfillment und konzentriere dich auf das, was zählt: deine Angebote zu bewerben und mit deinen Kunden in Kontakt zu treten.

Mit unseren Produktionszentren in Europa erreichen deine Bestellungen deine Kunden in Deutschland und der EU in nur wenigen Tagen – ganz ohne Zollgebühren. Printful hilft dir, ohne Vorabkosten und mit Premium-Produkten immer einen Schritt voraus zu sein.

Printful-Logo
Mann mit Jacke
Printful-Logo
Erstelle und verkaufe individualisierte Produkte online
Los geht's

Fazit

Du hast die kreativsten Black-Friday-Kampagnen gesehen, die besten Anzeigen studiert und bewährte Marketing-Strategien kennengelernt, die Ergebnisse liefern. Jetzt bist du an der Reihe! Plane frühzeitig, bleibe authentisch und biete echten Mehrwert.​

Setze deine Ideen in die Tat um und mache diesen Black Friday mit Printful zu deinem bisher profitabelsten.

Häufig gestellte Fragen

Die drei umsatzstärksten Kategorien sind Elektronik (z. B. Fernseher, Laptops, Spielekonsolen), Mode/Bekleidung und Beauty & Hautpflege. Diese Bereiche dominieren sowohl den Onlinehandel als auch die Ladenaktionen, da sie oft die höchsten Rabatte bieten.

Händler verzeichnen häufig Umsatzsteigerungen von 200 % bis 300 % im Vergleich zu einem durchschnittlichen November-Wochenende. Während der Cyber Week können Online-Verkäufe zusätzlich steigen, vor allem bei Marken, die exklusive Angebote und individuelle Rabattcodes anbieten.

author

Von Anna Grieco am 11. Nov 2025

Anna Grieco

German Content Marketing Specialist

Anna verstärkt unser Marketing-Team bei Printful als Content Marketing Specialist. Mit ihrer kaufmännischen Erfahrung und ihrer Leidenschaft für kreative Hobbies bringt sie eine ausgewogene Mischung in ihre Arbeit ein.

Anna verstärkt unser Marketing-Team bei Printful als Content Marketing Specialist. Mit ihrer kaufmännischen Erfahrung und ihrer Leidenschaft für kreative Hobbies bringt sie eine ausgewogene Mischung in ihre Arbeit ein.

Blog durchsuchen

Details

Anna Grieco

Von: Anna Grieco

Lesedauer: 19 Minuten 11. Nov 2025

Was ist Printful?

Printful ist ein Druck- und Dropshipping-Dienstleister mit Produktionsstätten weltweit. Wir helfen Leuten, ihre Leidenschaft zu verfolgen und Ideen zu Marken und Produkten zu verwandeln.

  • Kostenlose Registrierung
  • Hunderte personalisierbare Produkte
  • Online-Verkauf ohne Inventar
  • Weltweiter Versand

Designe einzigartige Produkte für dich selbst oder mache deine Designs zu Geld!

Los geht's