Blog / Einsteiger-Handbuch / DTF-Druck vs. Sublimation: Welche Methode ist die richtige für dich?
Wenn du auffällige Designs für individuelle T-Shirts, Hoodies oder Tassen gestaltest, hast du vielleicht schon vom Sublimationsdruck und DTF-Druck (Direct-to-Film) gehört.
Beide Methoden sind im Bekleidungsdruck weit verbreitet, bieten beeindruckende Druckqualität, liefern tolle Ergebnisse und haben ihre eigenen Stärken.
In diesem Blogbeitrag vergleichen wir ausführlich den DTF-Druck und die Sublimation. Wir erklären, wie jede Methode funktioniert und für welche Produkte sie sich am besten eignet.
Von den technischen Abläufen des Druckprozesses bis hin zu den Vorteilen und Einschränkungen der einzelnen Verfahren – dieser Leitfaden hilft dir, dich in der Welt des individuellen Drucks zurechtzufinden. Los geht's!
DTF-Druck, also „Direct-to-Film“-Druck, ist eine relativ neue Technik, die aufgrund ihrer hervorragenden Qualität und Farbgenauigkeit immer beliebter wird.
Mit dieser digitalen Druckmethode lassen sich langlebige und lebendige Drucke erstellen. Sie stellt einen technologischen Fortschritt im digitalen Druck dar und ermöglicht es, auf einer breiteren Palette von Stoffen zu drucken als der häufig verwendete Direct-to-Garment-Druck (DTG).
Beim DTF-Druck werden spezielle DTF-Drucker verwendet, die bunte Designs direkt auf eine Folie übertragen. Diese PET-Folie wird anschließend mithilfe einer Heißpresse auf das Kleidungsstück aufgebracht.
Hier sind die grundlegenden Schritte des DTF-Drucks:
Design auf Folie drucken:
Das Design wird mit wasserbasierten Tinten auf eine spezielle Transferfolie gedruckt.
Klebepulver auftragen:
Die Tinte auf der Folie wird mit einem speziellen Klebepulver beschichtet.
Transfer auf den das Textil:
Das Design wird mit einer Heißpresse auf den Stoff übertragen.
Obwohl der Prozess aus mehreren Schritten besteht, ist das Bedrucken von T-Shirts mit einem DTF-Drucker schnell erledigt und dauert nur wenige Minuten.
Quelle: Printful
Der Sublimationsdruck ist eine Technik, bei der das Design mithilfe von Hitze und Sublimationstinte direkt in das Gewebe oder Material eingebettet wird.
Diese Methode ist besonders beliebt bei Print-on-Demand-Produkten und wird häufig für Allover-Drucke verwendet. Dabei wird der Stoff zunächst sublimiert, bevor er zugeschnitten und zusammengenäht wird. Zu den Vorteilen gehören große Druckbereiche, lebendige Farben, scharfe Details und langanhaltende Drucke.
Der Sublimationsdruck kann ein etwas längerer Prozess sein. So funktioniert er:
Design auf Transferpapier drucken:
Das Design wird mit Sublimationstinte auf ein spezielles Transferpapier gedruckt.
Transfer auf den Stoff:
Das Transferpapier wird auf die Stoffe gelegt und mit einer Heißpresse unter Druck und Hitze behandelt.
Tinte wird gasförmig:
Durch die extrem hohe Hitze wird die Sublimationstinte in Gas umgewandelt.
Bindung mit den Stofffasern:
Die Sublimationstinte verbindet sich mit den Fasern des Stoffes und erzeugt haltbare und hochwertige Drucke.
Betrachten wir also beide Druckmethoden im Detail, damit es dir leichter fällt, die passende Methode für dein Druckgeschäft zu wählen. Von der Druckqualität bis zur Stoffeignung – so zeigt sich der Unterschied zwischen DTF-Druck und Sublimationstechnik:
Die Druckqualität beim DTF-Druck ist hervorragend. Wenn du Fotos, farbenfrohe Designs, Grafiken oder Kunst drucken möchtest, ist dies die richtige Wahl. Die Tinte liegt auf der Stoffoberfläche, sodass während des Druckvorgangs keine Details oder Farbintensität verloren gehen.
Die Drucke sind glatt und elastisch, was ihre Langlebigkeit gewährleistet. Sie halten starker Beanspruchung und zahlreichen Waschgängen stand, ohne dass die Farben verblassen. Allerdings können Designs bei sehr heißem Waschen kleine Risse entwickeln. Befolge unsere Pflegehinweise, damit die Drucke ihre großartige Farbqualität und Leuchtkraft langfristig behalten.
Wir empfehlen den DTF-Druck nicht für großflächige Designs zu nutzen, da das Kleidungsstück dadurch schwer und steif werden und die Atmungsaktivität abnehmen kann.
Denke daran, dass DTF-Drucke anfangs steif wirken können, aber nach ein paar Waschgängen weicher werden. Der Druck ist zudem dünn, sodass er nicht zu sperrig wirkt. Im Gegensatz dazu erzeugt der Sublimationsdruck keine erhabene Textur auf dem Stoff und ist von Anfang an angenehmer zu tragen.
Die Druckqualität des Sublimationsdrucks ist ebenfalls hervorragend. Du kannst detaillierte Bilder in mehreren Farben drucken, die lebendig und scharf aussehen. Die Farbe wird in die Fasern des Stoffes eingebaut, sodass sie nicht verblasst oder abblättert, was zu langlebigen Drucken führt.
DTF-Drucke sind in Bezug auf die Druckkomplexität unübertroffen. Du kannst detaillierte, vollfarbige Designs, Kunstwerke, kleinen Text und Grafiken drucken.
Wenn du jedoch ein großes Design drucken möchtest, könnte die DTF-Druckmethode nicht die beste Wahl sein. DTF-Drucke sind nicht besonders atmungsaktiv, was bedeutet, dass ein großes Design das Kleidungsstück weniger komfortabel für längeres Tragen macht. Das zusätzliche Gewicht lässt den Stoff schwer und unflexibel wirken, und ein großes gedrucktes Design sieht auf dem Kleidungsstück oft weniger ansprechend aus.
Mit dem Sublimationsdruck kannst du ebenfalls detaillierte Drucke erzielen und Designs unterschiedlicher Komplexität produzieren. Er ist besonders geeignet für digitale Fotos, Musterdesigns, Farbverläufe und bunte Kunstwerke. Im Vergleich zu DTF-Transfers bietet der Sublimationsdruck eine größere Druckfläche, da er das gesamte Kleidungsstück abdecken kann.
Sublimationsdruck funktioniert so, dass das gedruckte Bild mit dem Stoff verbunden wird (statt nur auf der Oberfläche zu liegen), was lebendige und langlebige Ergebnisse liefert. Da beim Sublimationsdruck Farbstoffe direkt auf das Material übertragen werden, erscheinen selbst feinste Details scharf und präzise.
Sowohl der DTF- als auch der Sublimationsdruck verwenden die vier Grundfarben (CMYK: Cyan, Magenta, Yellow, and Black) für ihre Drucke. Das bedeutet, dass die Designs in leuchtenden, kräftigen Farben gedruckt werden.
Außerdem kannst du mit beiden Methoden Farbverläufe drucken. Beachte jedoch, dass die Basis des DTF-Drucks (die abschließende Farbschicht) weiße Tinte ist, was den Farbverlauf oder die Transparenz deines Designs beeinflussen kann. Wir empfehlen generell nicht, mit Transparenzen zu arbeiten.
Im Sublimationsdruck gibt es keine weiße Tinte, aber die Einschränkungen der Basisfarbe können die Farbintensität beeinflussen. Zum Beispiel sind die Farben auf schwarzem Stoff nicht sichtbar, wenn du sublimierst. Aus diesem Grund wird Sublimation üblicherweise auf weißen oder hellen Kleidungsstücken durchgeführt. Im Gegensatz dazu bietet der DTF-Druck lebendige Ergebnisse auf jeder Stofffarbe.
Ein großer Vorteil des DTF-Drucks ist, dass es möglich ist, auf verschiedenen Stoffen zu drucken. Das bedeutet Polyester, Baumwolle, Fleece, Nylon und deren Stoffmischungen. Der Druck ist nicht an ein bestimmtes Material gebunden, was mehr Möglichkeiten für die Produktanpassung bietet.
Quelle: Printful
Sublimationsdruck ist am besten für hellfarbige Polyesterstoffe, Polyester-Mischgewebe oder polymerbeschichtete Stoffe geeignet. Wenn du dein Design auf natürlichen Fasern wie Baumwolle, Seide oder Leder drucken möchtest, ist Sublimation nicht die richtige Methode für dich.
Sublimationsfarbstoffe haften besser an synthetischen Fasern, weshalb 100 % Polyester die beste Stoffwahl ist. Je mehr Polyester in deinem Stoff enthalten ist, desto lebendiger wird dein Druck.
Quelle: Printful
Mit der DTF-Technologie und dem Sublimationsdruck kannst du auf einer Vielzahl von Produkten drucken. Da DTF-Drucktechnologie noch ein Neuling in der Druckindustrie ist, kannst du derzeit mit Sublimationsdruck eine viel breitere Produktpalette bedrucken. Schauen wir uns an, welche Produkte wir bei Printful anbieten.
Sublimation ist die bevorzugte Methode für T-Shirt-Drucke mit Allover-Designs. Bei Printful findest du T-Shirts in verschiedenen Passformen und Stilen, darunter Sporttrikots, Rundhals-T-Shirts, Tanktops, Cropped-Shirts und Rashguards.
Sublimation eignet sich auch hervorragend für Sportbekleidung wie Badebekleidung und Leggings, die kräftige Drucke und leuchtende Farben perfekt zur Geltung bringen. Du kannst aus folgenden Produkten wählen:
Auch wenn die Auswahl an DTF-Druckprodukten derzeit noch begrenzt ist, lässt sich der DTF-Prozess mittlerweile auf verschiedene Kleidungsstücke und Accessoires anwenden:
Sublimationsdruck ist eine vielseitige Methode, die viel Kreativität ermöglicht. Sie wird häufig verwendet, um Heimtextilien und Wohnaccessoires zu bedrucken, wie zum Beispiel Decken, individuell gestaltete Tassen, Kork-Untersetzer, Laptop-Hüllen, Gaming-Mauspads und vieles mehr.
Die DTF-Druckmethode ist derzeit nicht für Wohnaccessoires verfügbar, aber bleib dran – Updates folgen möglicherweise in Zukunft.
Wenn du eine Drucktechnik suchst, die zum Print-on-Demand-Modell passt, bieten sowohl der DTF- als auch der Sublimationsdruck Flexibilität und Komfort. Mit beiden Methoden kannst du problemlos einzelne Artikel oder größere Bestellungen drucken, was sie an unterschiedliche Geschäftsbedürfnisse anpassbar macht.
Da es keine Mindestbestellmengen gibt, kannst du neue Designs oder Produkte frei testen, ohne dir Gedanken über Lagerbestände machen zu müssen. Dies eröffnet kreative Freiheiten und reduziert das finanzielle Risiko durch unverkäufliche Ware, sodass du Ideen ausprobieren und dein Angebot an Kundenwünsche anpassen kannst.
Da bei beiden Techniken Einzelstücke gedruckt werden können, musst du dir keine Sorgen über Überproduktion und unverkaufte Bestände machen. Wenn du eine nachhaltige Abwicklungsmethode suchst, ist der DTF-Druck eine akzeptable Wahl. Die beim Direct-to-Film-Druck verwendeten Tinten sind wasserbasiert und ungiftig, was sie umweltfreundlicher macht als traditionelle Druckmethoden mit lösemittelbasierten Tinten.
Allerdings ist der Sublimationsdruck die umweltfreundlichere Option. Sublimation verwendet Trockentinten, die während des Druckens in das Material eingebettet werden. Im Gegensatz zu anderen Farbübergabemethoden entsteht dabei kaum Abfall oder Wasserverbrauch. Zudem minimiert Sublimation den Tintenverbrauch, da die Tinte nur an den benötigten Stellen aufgetragen wird.
Zur Reduzierung von Stoffabfällen werden bei Printful Allover-Druck-Produkte im Haus zugeschnitten und genäht. Die übrig gebliebenen Stoffreste werden verwendet, um Accessoires wie Haargummis und Stirnbänder herzustellen.
DTF-Druck und Sublimation sind beide hervorragend für die On-Demand-Erfüllung geeignet und daher ideal für Print-on-Demand-Unternehmen. Mit beiden Methoden kannst du flexibel einzelne Artikel produzieren oder größere Bestellungen abwickeln, ohne Lagerbestände vorhalten zu müssen. So kannst du maßgeschneiderte Produkte anbieten, ohne im Voraus in Lagerbestände zu investieren, was finanzielle Risiken und Abfall reduziert.
Bei Printful werden sowohl Direct-to-Film- als auch Sublimationsprodukte erst nach einer Bestellung hergestellt, sodass jeder Artikel speziell für deinen Kunden produziert wird. Egal, ob du neue Designs testest oder größere Bestellungen erfüllst – die Möglichkeit, nahtlos zwischen Einzelstück- und Großbestellungen zu wechseln, hilft dir, dich an unterschiedliche Anforderungen anzupassen. Zusätzlich bietet Printful Rabatte für Großbestellungen, was die Kosten senken kann, wenn dein Geschäft wächst.
Wenn du mit einem Print-on-Demand-Anbieter (POD) zusammenarbeitest, brauchst du keine Anfangsinvestition, um Direct-to-Film- oder Allover-Druck-Produkte zu verkaufen. Deine Artikel werden erst nach einer Bestellung produziert. Du erhältst Geld von deinen Kunden, bezahlst das Produkt und behältst den Gewinn.
Wenn du deine Designs selbst drucken möchtest, sei darauf vorbereitet, viel in Druckausrüstung wie Sublimations- oder DTF-Drucker zu investieren. Zusätzlich musst du Rohlinge beschaffen, spezielle Tinten kaufen und den Versand organisieren. Das erfordert eine große Anfangsinvestition, weshalb es günstiger sein könnte, Produkte mit deinen Designs über einen POD-Anbieter zu abzuwickeln.
Nach einer ausführlichen Betrachtung beider Druckmethoden wird deutlich, dass beide großartige Ergebnisse liefern und sich für verschiedene Geschäftsmodelle mit On-Demand-Produktion eignen. Sublimationsdruck und DTF-Druck haben jedoch unterschiedliche Eigenschaften, die dein Design entweder verbessern oder beeinträchtigen können. Lassen wir beide Techniken noch einmal zusammenfassen.
Die DTF-Technologie ist eine gute Wahl für dein Business, wenn du Produkte aus Polyester, Denim, Fleece oder anderen robusten Materialien verkaufen möchtest. Mit dem DTF-Druck kannst du eine Vielzahl von Stofftarten nutzen, auf dunklen und hellen Kleidungsstücken drucken und bist nicht vollständig auf Polyester-Mischungen angewiesen.
Diese Technik lohnt sich, wenn deine Designs detailreich und farbenfroh sind. DTF-Drucke bieten eine hervorragende Farbgenauigkeit, und die Ergebnisse sind lebendig, scharf und langlebig.
Der DTF-Druck ist außerdem im Vergleich zur Sublimation relativ schnell, was die Produktionskosten senkt. Bevor du dich entscheidest, Artikel mit DTF-Drucken zu verkaufen, empfiehlt es sich, diese zu testen und ein Muster zu bestellen. Du könntest dasselbe Design auch mit anderen Techniken umsetzen und die Ergebnisse vergleichen.
Der Sublimationsdruck ist eine hervorragende Wahl, wenn du dich für das Dropshipping deiner Produkte entschieden hast, da er eine der beliebtesten verfügbaren Drucktechniken ist.
Sublimationsdruck ist die beste Option für den Druck auf Kleidungsstücken. Mit dieser Methode kannst du detailreiche, farbenfrohe Kunstwerke, Fotos und Muster nahtlos von Rand zu Rand drucken. Wenn du möchtest, dass deine Designs ein Kleidungsstück vollständig bedecken, ist der Sublimationsdruck die ideale Lösung.
Auch wenn du Accessoires und Wohnaccessoires verkaufen möchtest, liegst du mit dieser Methode genau richtig. Von Tassen über Untersetzer bis hin zu Decken ist der Sublimationsdruck eine beliebte Technik, um lebendige Ergebnisse auf verschiedenen Oberflächen zu erzielen. Außerdem ist der Sublimationsdruck eine umweltfreundliche Wahl.
In diesem Beitrag hast du die DTF- und Sublimationsdruckmethoden, ihre Vorteile, Unterschiede und die jeweils am besten geeigneten Produkte kennengelernt.
Wenn du dich immer noch nicht entscheiden kannst, welche Methode die richtige für dich ist, probiere doch einfach beide aus! Scheue dich nicht, mit beiden Techniken auf verschiedenen Produkten zu experimentieren, um die Methode zu finden, die am besten zu deinen Designs passt – sei es ein Hoodie mit einem Allover-Druck oder ein Denim-T-Shirt mit einem detailreichen DTF-Druck.
Hast du eine dieser Druckmethoden schon ausprobiert? Teile deine Erfahrungen mit uns in den Kommentaren!
Anna Grieco
German Content Marketing Specialist
Anna verstärkt unser Marketing-Team bei Printful als Content Marketing Specialist. Mit ihrer kaufmännischen Erfahrung und ihrer Leidenschaft für kreative Hobbies bringt sie eine ausgewogene Mischung in ihre Arbeit ein.
Blog durchsuchen
Details
Printful ist ein Druck- und Dropshipping-Dienstleister mit Produktionsstätten weltweit. Wir helfen Leuten, ihre Leidenschaft zu verfolgen und Ideen zu Marken und Produkten zu verwandeln.
Designe einzigartige Produkte für dich selbst oder mache deine Designs zu Geld!
Los geht's