Inhaltsverzeichnis

Bereit, im Weihnachtsgeschäft richtig durchzustarten und deine Q4-Umsatzziele zu knacken? Dann bist du hier genau richtig. In diesem Guide zeigen wir dir, wie du dich mit datenbasiertem Planen, den passenden Produkten und verkaufsstarken Kampagnen optimal auf die umsatzstärkste Zeit im E-Commerce vorbereitest – damit deine Kunden nicht nur einmal, sondern immer wieder bei dir kaufen.

Dein Verkaufsfahrplan für die Feiertage 2025: Diese Termine solltest du kennen

Ein starkes Jahresendgeschäft beginnt mit dem richtigen Timing – und das ist in Deutschland oft früher, als man denkt. Viele Deutsche starten bereits im Oktober mit dem Geschenkeeinkauf, lange vor dem ersten Advent. Gerade in Deutschland, wo Frühbestellung, Planung und zuverlässige Lieferung besonders wichtig sind, solltest du deine Marketingaktionen frühzeitig starten. Nutze Anlässe wie Nikolaus (6. Dezember), den ersten Advent oder auch den Black Friday, um dein Sortiment rechtzeitig in Szene zu setzen.

Wichtige Verkaufsdaten für dein Q4 – diese Termine solltest du im Kalender markieren

Damit deine Winter- und Weihnachtskampagnen im E-Commerce erfolgreich sind, lohnt sich eine frühzeitige Planung rund um diese Schlüsseldaten:

11. November: Singles’ Day
Dieser ursprünglich chinesische Shopping-Tag gewinnt auch in Europa an Bedeutung – besonders im Onlinehandel. Ideal, um erste Rabattaktionen zu starten und Aufmerksamkeit vor dem Black Friday zu erzeugen.

28. November: Black Friday
Der bekannteste Aktionstag im E-Commerce. Perfekt für zeitlich begrenzte Angebote, Bestseller-Bundles und erste Weihnachtsgeschenke. Viele Kunden warten gezielt auf diesen Tag.

1. Dezember: Cyber Monday
Fokussiert auf Online-Shops und mittlerweile fast so stark wie der Black Friday. Nutze den Tag, um digitale Zielgruppen anzusprechen, z. B. mit E-Mail-Deals oder Social-Ads.

6. Dezember: Nikolaus
Gerade in Deutschland ein beliebter Anlass für kleinere Geschenke – ideal für personalisierte Artikel wie Tassen, Socken oder Mützen. Nutze die Gelegenheit für frühzeitige Weihnachtskampagnen.

Spätester Versandtermin vor Weihnachten: Mitte Dezember
Kommuniziere klar, bis wann Bestellungen eingehen müssen, damit sie pünktlich zum Fest ankommen. Besonders wichtig bei Print-on-Demand!

26. Dezember: Zweiter Weihnachtsfeiertag / Ausverkaufsstart
Nutze die Tage nach Weihnachten für Sale-Aktionen oder Gutscheine – viele shoppen zwischen den Jahren oder geben Geschenkgutscheine aus.

Tipp: Plane deine Produkt-Launches, Marketingkampagnen und Bestellfristen rund um diese Termine. So wissen deine Kundinnen und Kunden genau, wann sie bei dir einkaufen sollten.

In 6 Schritten zur erfolgreichen E-Commerce-Strategie fürs Weihnachtsgeschäft

Die Zeit vor Weihnachten ist kurz – und umkämpft. Damit dein Onlineshop in der Hochphase überzeugt, brauchst du einen klaren Plan. Wir zeigen dir sechs einfache Schritte, mit denen du dein Weihnachtsgeschäft 2025 optimal vorbereitest, mehr Verkäufe erzielst und langfristig erfolgreich bleibst.

1. Nutze deine Verkaufsdaten aus dem letzten Jahr

Eine Frau sitzt an einem Schreibtisch, konzentriert auf ihren Laptop, mit einem Stift in der Hand, bereit, Notizen zu machen oder zu schreiben.

Die Daten aus dem letzten Weihnachtsgeschäft sind eine echte Goldgrube. Sie zeigen dir ganz konkret, wie du dich 2025 optimal auf die umsatzstarke Zeit vorbereiten kannst. Dabei lohnt sich vor allem der Blick auf zwei Bereiche:

  • Deine eigenen Shop-Daten

  • Branchentrends in deiner Nische

Analysiere, was gut lief und wo es noch Luft nach oben gibt. So planst du gezielter – statt ins Blaue zu starten.

Das solltest du dir anschauen:

  • Wann war am meisten los? → Finde die umsatzstärksten Tage im November und Dezember.

  • Welche Kampagnen und Kanäle haben am besten performt? → Fokus auf das, was wirklich Traffic und Käufe gebracht hat.

  • Welche Produkte haben pro Kauf am meisten eingebracht? → Ideal für neue 2-für-1-Aktionen oder gezielte Empfehlungen im Shop.

  • Wo brechen Kunden ab? → Analysiere Warenkorbabbrüche und optimiere deinen Checkout.

  • Kampagnen, die letztes Jahr nicht gezündet haben? → Überarbeite sie mit neuen Texten, kostenlosem Versand oder einer passenderen Zielgruppe.

Profi-Tipp: Nutze die Daten aus dem letzten Jahr, um bestehende Kunden erneut anzusprechen – z. B. mit personalisierten E-Mail-Kampagnen, exklusiven Angeboten oder gezielten Upsells.

Verlass dich nicht nur auf deine eigenen Daten – schau auch, was sich im Markt tut. So erkennst du frühzeitig, wonach Kunden dieses Jahr suchen – und welche Produktideen Potenzial haben, die du bisher noch nicht auf dem Schirm hattest.

Diese Tools helfen dir dabei, passende Trends für dein Sortiment zu entdecken:

  • Google Trends: Finde heraus, welche Produkte, Kategorien oder Geschenkideen aktuell stark gesucht werden – z. B. „personalisierte Tassen“, „Weihnachtsgeschenke für Männer“ oder „kuschelige Hoodies“.

  • Instagram & TikTok Hashtags: Such nach Hashtags wie #geschenkideen, #weihnachten, #bedrucktehoodies oder #personalisiertegeschenke – so siehst du, was bei deiner Zielgruppe gut ankommt.

  • TikTok „Entdecken“-Tab: Hier findest du beliebte Sounds, Videoformate und Ästhetiken, die du in deine eigene Kampagne übernehmen kannst – z. B. für Reels oder TikToks mit Winterprodukten.

  • Pinterest Trends: Sieh dir an, welche Designs, Farben oder Produktarten gerade an Beliebtheit gewinnen – besonders hilfreich für Print-on-Demand-Produkte im Wohn- oder Modebereich.

  • Etsy Marketplace Insights: Sieh dir beliebte Suchanfragen und Bestseller-Kategorien im Bereich Handmade und Print-on-Demand an, lies Kundenbewertungen und finde heraus, was Käufer bei diesen Produkten wirklich erwarten – so kannst du sicherstellen, dass dein Angebot genau passt.

Printful-Logo
Customer with received custom jacket
Printful-Logo
Gründe deine Marke mit Printful
Los geht's

2. Mach deinen Onlineshop fit fürs Weihnachtsgeschäft

Eine Frau in einem festlichen Weihnachtspullover lächelt, während sie ihr Telefon benutzt, und strahlt Weihnachtsstimmung aus.

Ein reibungsloses Einkaufserlebnis ist gerade zur Weihnachtszeit entscheidend. Wenn deine Seite langsam lädt oder auf dem Handy nicht richtig funktioniert, springen potenzielle Käufer schnell ab – und dein Umsatz gleich mit.

Da immer mehr Kunden mobil einkaufen, sollte dein Shop auf Smartphones und Tablets einwandfrei funktionieren. Teste, wie schnell deine Seite lädt, wie die Produktseiten angezeigt werden und ob der Checkout-Prozess auf jedem Gerät reibungslos abläuft.

Biete auch mehrere Zahlungsoptionen an, damit deine Kundschaft unkompliziert und schnell bezahlen kann, auch wenn das Einkaufsvolumen im Dezember stark steigt.

Außerdem wichtig: Alle Infos im Shop sollten aktuell, vollständig und leicht zu finden sein.

Checkliste für deinen Weihnachts-Check-up:

  • Produktbeschreibungen und Pflegehinweise aktualisiert

  • Richtlinien für Versand, Rückgabe und Datenschutz klar formuliert

  • Kontakt- und Newsletterformulare funktionieren

  • „Über uns“-Seite auf dem neuesten Stand

  • FAQ-Bereich übersichtlich und hilfreich

preview play-button

3. Lagere rechtzeitig ein und sorge für eine reibungslose Abwicklung

Eine Frau lächelt, während sie an ihrem Laptop arbeitet, und vermittelt damit ein Gefühl der Freude und des Engagements für ihre Aufgabe.

Eine gute Vorbereitung für das Weihnachtsgeschäft heißt: die richtigen Produkte rechtzeitig auf Lager haben – bevor der Ansturm beginnt. Kläre frühzeitig die Produktionszeiten deiner Lieferanten und bestelle ausreichend Ware, inklusive Sicherheitsreserve.

Beispiel: Wenn sich dein Tassen-Design letztes Jahr gut verkauft hat, plane dieses Jahr mehr ein und bereite sie möglichst vorab für den Versand vor.

Vergiss auch dein Verpackungsmaterial nicht: Kartons, Etiketten und Füllmaterial sollten in ausreichender Menge vorhanden sein. Gerade im Dezember kann ein Mangel hier schnell zu Verzögerungen führen – und damit zu unzufriedenen Kunden. Für empfindliche Geschenkartikel lohnt sich zusätzlicher Schutz, damit beim Versand nichts zu Bruch geht.

Du möchtest Lagerstress vermeiden? Dann ist Print-on-Demand (POD) eine clevere Alternative: Produkte werden erst nach der Bestellung gefertigt – gedruckt oder bestickt – und direkt an deine Kunden verschickt.

Mit Printful kannst du so eine große Produktvielfalt anbieten – ohne Lagerkosten oder Risiko. Ideal, um zur Hochsaison flexibel zu bleiben und trotzdem professionell aufzutreten.

Printful-Logo
Mann mit Jacke
Printful-Logo
Jetzt mit Print-on-Demand loslegen und Lagerstress vermeiden
Los geht's

4. Starte verkaufsstarke Weihnachtskampagnen

Eine Frau sitzt an einem Schreibtisch, konzentriert auf ihren Laptop, umgeben von Papieren und einem Stift.

Das nächste auf deiner To-Do-List: Überlege dir frühzeitig, welche Aktionen du dieses Jahr anbieten willst – je nach Zielgruppe kannst du eine einzelne Rabattaktion wählen oder mehrere Varianten kombinieren.

Beliebte Aktionsformen zur Weihnachtszeit:

  • Prozent- oder Euro-Rabatte (z. B. 20 % auf alle Hoodies oder 5 € Rabatt ab 50 € Bestellwert)

  • Versandkostenfrei – besonders wirkungsvoll im Checkout

  • Mengenrabatte – z. B. „Ab 3 Stück 15 % Rabatt” – ideal für Geschenksets oder Teambestellungen

  • Gratisprodukt-Aktion – „Kauf eins, erhalte ein weiteres kostenlos“ – ideal für kleinere Artikel

  • Flash Sales – zeitlich stark begrenzte Aktionen

  • Gewinnspiel oder Verlosung – zur Reichweitensteigerung auf Social Media

  • Gutscheincode-Aktionen – mit individuellen Codes für bestimmte Zielgruppen

  • Treuebonus für Bestandskunden – z. B. 10 % Rabatt oder Shop-Guthaben

Hast du dich für ein oder mehrere Angebote entschieden, geht’s an die Umsetzung. Wichtig: Zielgerichtete Kampagnen, damit deine Aktion auch die richtigen Leute erreicht.

Die zwei effektivsten Kanäle für die meisten Onlineshops:

  • E-Mail-Marketing – direkt, personalisiert und perfekt für Rückkehr-Käufe

  • Social Media – sichtbar, teilbar und ideal für Reichweite und Storytelling

Überzeugende E-Mail-Kampagnen erstellen

Rund 69 % der Online-Shopper bevorzugen E-Mail-Marketing gegenüber anderen Kanälen – es ist damit eines der effektivsten Tools für Kundenbindung und Umsatzsteigerung. E-Mails sind nicht nur kostengünstig, sondern lassen sich mit KI-Tools leicht automatisieren. Außerdem kannst du Öffnungsraten, Klicks und Verkäufe messen, um herauszufinden, welche Kampagnen am besten funktionieren.

Inspiration für deine E-Mail-Kampagnen zur Weihnachtszeit:

  • Versandfristen kommunizieren (z. B. „Bestelle bis zum 17. Dezember für eine pünktliche Lieferung zu Weihnachten“)

  • Produkt oder Angebot der Woche vorstellen

  • Vorschau auf kommende Aktionen (z. B. Black Friday Sneak Peek)

  • Aktionen mit kostenlosem Versand ankündigen und erinnern

  • Geschenkideen vorstellen – ideal für Unentschlossene

  • Neuheiten-Launch gezielt bewerben (z. B. Weihnachtsdesigns oder neue Produktkategorien)

Social-Media-Content, der ins Auge sticht

Social-Media-Marketing bringt Sichtbarkeit, Traffic und Umsatz – besonders dann, wenn deine Kampagnen auf wichtige Shopping-Tage wie Black Friday oder Weihnachten abgestimmt sind. Nutze saisonale Inhalte, zeitlich begrenzte Angebote und Retargeting, um maximale Wirkung zu erzielen.

Konzentriere dich auf die Plattformen, auf denen deine Zielgruppe aktiv ist – und passe deinen Content gezielt an:

  • Unboxing-Videos und Produkt-Demos auf Instagram Reels oder TikTok, um Emotionen zu wecken

  • Kundenbewertungen und Erfahrungen auf Facebook, um Vertrauen aufzubauen

  • Stimmungsvolle Lifestyle-Bilder auf Pinterest, um Geschenkideen zu inspirieren

Starte mit dem Schreiben deiner E-Mail-Texte, Social-Media-Posts und Werbebotschaften am besten schon Wochen vor Beginn der Weihnachtssaison. So hast du genügend Zeit, verschiedene Ansätze zu testen und deine Kampagnen in Ruhe vorzuplanen – statt mitten im Weihnachtsstress unter Zeitdruck Content zu erstellen.

5. Vertrauen gewinnen mit schnellem Versand und einfachen Rückgaben

Ein Mann übergibt einer anderen Person bei einem lockeren Austausch im Freien ein Paket.

Ein zuverlässiger Versand und ein unkomplizierter Rückgabeprozess sind entscheidend für ein positives Einkaufserlebnis – gerade in der stressigen Weihnachtszeit. Biete am besten mehrere Versandoptionen mit genauen Lieferzeitschätzungen an und stelle eine Sendungsverfolgung in Echtzeit bereit, damit deine Kunden jederzeit wissen, wo ihre Bestellung ist.

Auch Rückgaben sollten einfach und kundenfreundlich ablaufen: Verlängere dein Rückgabefenster bis Mitte Januar, formuliere deine Rückgaberichtlinien klar und verständlich – und biete möglichst vorgedruckte Rücksendeetiketten an. So verringerst du Kaufhürden und stärkst das Vertrauen in deinen Shop.

Wichtig: Kommuniziere deine Versandfristen für Weihnachten gut sichtbar im Shop – z. B. mit einem Hinweisbanner oder in der Produktbeschreibung. So wissen deine Kunden genau, bis wann sie bestellen müssen, damit das Geschenk pünktlich unter dem Weihnachtsbaum liegt.

6. Nutze den Schwung nach den Feiertagen

Drei Personen saßen an einem Tisch, unterhielten sich und lachten miteinander.

Das Ende der Feiertage bedeutet nicht das Ende deines Umsatzpotenzials. Nutze die ruhigere Zeit nach Weihnachten, um wertvolle Erkenntnisse zu sammeln, die dir helfen, deine Strategie fürs nächste Jahr gezielt zu verbessern.

Bitte deine Kunden aktiv um Feedback – z. B. über Umfragen nach dem Kauf, Bewertungsanfragen per E-Mail oder kleine Abstimmungen auf Social Media. So erfährst du, was gut angekommen ist – und wo du noch optimieren kannst.

Schicke im Januar eine Dankes-Mail mit einem Ausblick auf neue Produkte oder einem Anreiz für den nächsten Kauf, z. B. in Form von Treuepunkten oder einem zeitlich begrenzten Rabatt. Das stärkt die Bindung und hilft dir, aus Einmalkäufern wiederkehrende Kunden zu machen.

Ziel: Bleibe das ganze Jahr über im Kontakt – so startest du in die nächste Weihnachtssaison mit einer aktiven, kaufbereiten Community.

Jetzt deinen Print-on-Demand-Store eröffnen
  • Kostenlose Anmeldung
  • 439 personalisierbare Produkte
  • 20 % auf Muster

Mach 2025 zu deinem erfolgreichsten Weihnachtsgeschäft

Jetzt weißt du, wie du deinen Onlineshop optimal auf die Feiertage vorbereitest – Zeit, die Strategien in die Tat umzusetzen und gezielt Umsatz zu steigern.

Die Shops, die im Weihnachtsgeschäft erfolgreich sind, warten nicht auf Traffic – sie planen proaktiv, setzen auf Datenanalyse, und starten ihre Kampagnen rechtzeitig vor dem Ansturm. Mit einem klaren Fahrplan, attraktiven Angeboten und einem reibungslos laufenden Shop sicherst du dir deinen Teil vom Weihnachtsumsatz.

Nutze die Tipps aus diesem Leitfaden – und mach die Feiertage 2025 zur umsatzstärksten Zeit des Jahres für deinen Shop.

Häufig gestellte Fragen

Plane frühzeitig. Schau dir aktuelle Trends an, analysiere vergangene Verkaufszahlen (falls vorhanden) und entscheide, welche Produkte du bewerben willst. Dein Shop sollte übersichtlich, mobil optimiert und mit einem reibungslosen Checkout ausgestattet sein.

Erstelle attraktive Angebote (z. B. Rabatte, Gratisversand oder Bundles), sorge für ausreichenden Lagerbestand und plane deine Marketingmaßnahmen im Voraus – idealerweise mit vorbereiteten E-Mails, Social-Media-Posts und Werbeanzeigen.

Erfolgreiche E-Commerce-Unternehmen analysieren frühzeitig ihre Verkaufsdaten und planen Marketingbudgets sowie Kampagnen lange vor dem Start des Weihnachtsgeschäfts. Sie richten ihre Aktionen gezielt auf umsatzstarke Tage wie Black Friday und Cyber Monday aus, um der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein.

Ein wichtiger Teil der Strategie: Bestehende Kunden erneut ansprechen – z. B. durch personalisierte Angebote und E-Mail-Kampagnen, die frühzeitige Käufe fördern.

Starte mit einem klaren Ziel: Möchtest du mehr Umsatz, neue Kunden gewinnen oder bestehende Kunden zu Wiederkäufen motivieren? Wähle gezielt die Produkte aus, die du bewerben willst, und plane, über welche Kanäle du deine Zielgruppe erreichst – z. B. E-Mail, bezahlte Anzeigen, Social Media oder eine Kombination davon.

Wenn du Zugriff auf frühere Daten hast, nutze sie, um das Kaufverhalten deiner Kunden zu analysieren. Lege dein Marketingbudget fest und beobachte die Performance deines Shops während der gesamten Saison – so kannst du bei Bedarf gezielt nachsteuern.

Thomas Reading

Von: Thomas Reading

Mit einem Hintergrund als Fremdsprachenkorrespondent und Übersetzer fand Thomas seinen Weg ins Marketing. Im Content-Marketing entwickelte er eine Vorliebe und Fachwissen über alles SEO. Jetzt arbeitet er als SEO Spezialist für das deutsche Printful Team.